Blasmusik erklingt in der Fußgängerzone

Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Vielfältige Veranstaltungen sind über die Sommermonate in Rottweils Innenstadt geplant. Auch die beliebten Blasmusikserenaden sind in diesem Jahr wieder im Programm. Los geht es bereits am kommenden Freitag, 7. Juni, um 18.30 Uhr. Die Konzerte finden vor dem Alten Rathaus in der Fußgängerzone statt und sind kostenlos.

Rottweil. „Wir freuen uns, dass die Musikvereine aus dem Stadtgebiet auch in diesem Jahr das sommerliche Kulturprogramm mit den abendlichen Serenaden wieder bereichern“, sagt Kulturamtsleiter Marco Schaffert. Unter dem Motto „Blasmusikserenade am Freitagabend“ sind wieder fünf Konzertabende geplant. Und die Prognosen der Wetterexperten sind auch ganz gut, so dass dem Auftakt der beliebten Veranstaltung nichts im Wege stehen dürfte. In diesem Jahr wird es auch eine Bewirtungshütte geben, aber die Besucher können sich natürlich auch in der umliegenden Gastronomie ein Plätzchen suchen und den musikalischen Klängen lauschen.

„Die Serenadenkonzerte finden im Rahmen von ‚Sommer in Rottweil‘ statt. Unterstützung bekommen die Musikvereine vom Stadtmarketing-Team, das die Flyer und Plakate erstellt hat und auch das Sitz-Mobiliar und die Hütte organisiert hat“, informiert Simone Strasser stellvertretende Abteilungsleiterin Tourismus und Stadtmarketing.

Am kommenden Freitag, 7. Juni, um 18.30 Uhr geht es los. Zum Auftakt spielt der Musikverein Hausen, ab 20 Uhr der Musikverein Göllsdorf. Am Freitag, 14. Juni, unterhalten der Musikverein Feckenhausen und der Musikverein Neukirch, ebenfalls um 18.30 und 20 Uhr. Die Jugendkapelle der Stadtkapelle ist am 21. Juni ab 19 Uhr zu hören, am 28. Juni spielt, ebenfalls ab 19 Uhr, der Musikverein Altstadt auf. Den Abschluss bestreiten am 12. Juli, ab 18.30 Uhr der Musikverein Bühlingen und der Musikverein Zepfenhan. „Wir freuen uns auf viele Zuhörende“, lädt Marco Schaffert ein.  http://www.tourismus-rottweil.de/sommer-in-rottweil

Der Musikverein Rottweil-Hausen wurde im Jahr 1963 wiedergegründet und hat derzeit knapp 50 aktive Musikerinnen und Musiker in der Hauptkapelle, die von Ralf Fügel dirigiert wird. Im Durchschnittsalter von etwa 27 Jahren zeigt sich die bunte Mischung aus jung und etwas älter, was für einen super Zusammenhalt und Gemeinschaftssinn sorgt. Neben den freitäglichen Proben und Auftritten bei anderen Kapellen begeistern sie jedes Frühjahr die Zuhörer beim Konzert und wuppen im Oktober das traditionelle Kirbefest. Auch Musikerversammlungen, Gemeinschaftsabende und Ausflüge gehören zum Programm.

Die Nachwuchs- und somit Jugendarbeit steht ganz oben, und der Verein ist stolz auf seine Jugendkapelle, die von Anne Burkard geleitet wird und im Moment 18 Kinder und Jugendliche im Alter sieben von bis 17 Jahren umfasst. Außerdem sind Kinder und Jugendliche in Ausbildung, die noch nicht aktiv in der Jugendkapelle spielen. Glücklich schätzt sich der Musikverein auch über 18 Flötenkinder, die momentan ebenfalls bei Anne Burkard in Ausbildung sind.

Nicht nur musikalisch ist das Team um die Jungmusik des MV RW-Hausen sehr engagiert, denn sie werden die Zuhörer am 7. Juni sowie am 12. Juli mit Würsten vom Grill, Käsetoast, Waffeln und verschiedenen Getränken kulinarisch unterstützen und damit die Jugendkasse aufbessern.

Die Gründung des Musikvereins Göllsdorf war im Jahr 1924 und dies wurde jüngst gebührend beim 100-jährigen Jubiläum gefeiert. Aktuell besteht der Verein aus 35 aktiven Musikerinnen und Musikern und die musikalische Leitung bekleidet seit 2012 Gabor Fehervari. Die Jugendarbeit wird auch hier groß geschrieben und ist ein wichtiger Bestandteil des Vereins.

Der Musikverein Göllsdorf hat jedes Jahr am ersten Adventssonntag sein Jahreskonzert. Das bekannte Heimatfest, die Göllsdorfer Saukirbe, ist ein weiterer Höhepunkt des Vereinslebens. Neben den musikalischen Auftritten bei anderen Musikvereinen gibt es das Jahr über Kameradschaftsabende, Ausflüge, Winterwanderungen und Grillfeste, die den Zusammenhalt stärken.

image_pdfPDF öffnenimage_printArtikel ausdrucken
Pressemitteilung (pm)
Pressemitteilung (pm)
Zur Information: Mit "Pressemitteilung" gekennzeichnete Artikel sind meist 1:1 übernommene, uns zugesandte Beiträge. Sie entsprechen nicht unbedingt redaktionellen Standards in Bezug auf Unabhängigkeit, sondern können gegebenenfalls eine Position einseitig einnehmen. Dennoch informieren die Beiträge über einen Sachverhalt. Andernfalls würden wir sie nicht veröffentlichen.

Pressemitteilungen werden uns zumeist von Personen und Institutionen zugesandt, die Wert darauf legen, dass über den Sachverhalt berichtet wird, den die Artikel zum Gegenstand haben.