Römerstraße Neckar-Alb-Aare entdecken: Jahreshighlights 2024

Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Seit gut 25 Jahren haben sich Orte mit römischer Vergangenheit südlich des Limes in Baden-Württemberg und der Schweiz zusammengeschlossen, um grenzüberschreitend ihre Geschichte und antiken Sehenswürdigkeiten einer breiten Öffentlichkeit bekannter zu machen. Ganz aktuell wird mit dem Kastell Waldmössingen (Schramberg) und dem Brandsteig bei Aichhalden-Rötenberg die Kinzigtalroute über den Schwarzwald in Angriff genommen.

Region Rottweil. Ebenfalls in diesem Jahr ist mit dem römischen Gutshof von Eigeltingen ein interessanter Abstecher im Hegau hinzugekommen. Die Besucherinnen und Besucher dürfen sich also auf neue Entdeckungen freuen, und das nicht nur auf eigene Faust. Viele Angebote, auch für Familien und Kinder, machen das Leben in der römischen Provinz vor fast 2000 Jahren lebendig. Wer sich gern in den Trubel großer Römerfeste stürzt, kommt beispielsweise beim Römertag Vindonissa auf seine Kosten, wo nicht nur der römische Alltag gezeigt wird, sondern auch Gladiatoren und Gladiatorinnen im Amphitheater Windisch um Ruhm und Ehre kämpfen.

Ein antikes Spektakel vor historischer Kulisse! Geschichte zum Anfassen gibt es auch beim Museumsfest am Römerbad Hüfingen, oder bei der Legio VIII Augusta in Pliezhausen, die sich beim diesjährigen Aktionstag mit dem Thema Medizin in der Antike beschäftigt. Die gleichen Akteure bestreiten auch die „Rottenburger Römertage“, die dieses Jahr anlässlich des 750jährigen Stadtjubiläums gefeiert werden. Im Herbst lässt sich bei der alljährlichen Aktion „Römer im Schein der Fackeln“ das Freilichtmuseum Hechingen-Stein in stimmungsvoller Atmosphäre durchstreifen, zwischen Marktständen, kulinarischen Köstlichkeiten und Lagern der historischen Gruppen.

Daneben gibt es im Jahresprogramm eine Vielzahl von Führungen zu speziellen Fragestellungen oder versteckten Denkmälern, natürlich auch an den neu hinzugekommenen Orten. In Aichhalden-Rötenberg ist momentan beispielsweise eine Ausstellung zur Geschichte des Brandsteigs zu sehen. Auf dieser Passhöhe an der Kinzigtalstraße, einer unter Kaiser Vespasian im Jahr 74 n. Chr. angelegten Fernverbindung zwischen Rhein und Donau, befand sich einst unter anderem ein großer Tempelbezirk.

Um einen Eindruck von der Vielfalt der Veranstaltungen zu bekommen, sind die Highlights des Jahres in einem handlichen Flyer zusammengefasst, der kostenlos angefordert werden kann. Eine Übersicht über alle Angebote gibt es unter www.roemerstrasse.net.

INFO: Der Flyer „Auf der Römerstraße durchs Jahr – Highlights 2024“ liegt in Museen und Tourist Informationen entlang der Römerstraße aus oder kann kostenlos bei der Geschäftsstelle angefordert werden (Tel. +49 (0)741 494-303, info@roemerstrasse.net). Alle Details und daneben viele weitere Aktionen und aktuelle Informationen gibt es unter www.roemerstrasse.net. Die kostenlose App „Roemerstrasse“ (Google Play oder AppStore) listet alle Sehenswürdigkeiten auf, zeigt an, was am jeweiligen Tag geöffnet ist, erinnert mittels Pushnachricht an bevorstehende Veranstaltungen und führt per Google Maps an den entsprechenden Ort.

image_pdfPDF öffnenimage_printArtikel ausdrucken
Pressemitteilung (pm)
Pressemitteilung (pm)
Zur Information: Mit "Pressemitteilung" gekennzeichnete Artikel sind meist 1:1 übernommene, uns zugesandte Beiträge. Sie entsprechen nicht unbedingt redaktionellen Standards in Bezug auf Unabhängigkeit, sondern können gegebenenfalls eine Position einseitig einnehmen. Dennoch informieren die Beiträge über einen Sachverhalt. Andernfalls würden wir sie nicht veröffentlichen.

Pressemitteilungen werden uns zumeist von Personen und Institutionen zugesandt, die Wert darauf legen, dass über den Sachverhalt berichtet wird, den die Artikel zum Gegenstand haben.