Kinzig-Rad-Tag war ein Erfolg

Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Der Start der Radfahr-Saison auf dem Kinzigtal-Radweg wurde am 28. April 2024 bei bestem Radelwetter groß gefeiert. Auf den insgesamt 90 Kilometern von Freudenstadt bis Offenburg konnten Radbegeisterte laut Pressemitteilung beim Kinzig-Rad-Tag einiges erleben und bei Musik und Bewirtung ihre Rast genießen.

Region. Bereits am frühen Morgen fanden sich motivierte Radfahrer in Freudenstadt ein, mit dem Ziel die vollen 90 Kilometer zu „erfahren“. Unzählige Touren- und E-Bike-Fahrer waren auf der gesamten Strecke unterwegs.

Über Loßburg ging es nach Alpirsbach, bis nach Schenkenzell. Dort begeisterte das Frühlingsfest des Radhaus Fürst mit kulinarischen Köstlichkeiten und in Schiltach lockte der Kunsthandwerker-Markt unzählige Besucher in die Flößerstadt.

Die Qual der Wahl zwischen gleich drei Stationen hatten die Radler dann in Wolfach. Einen stetigen Besucherstrom verzeichnete die Station am Flößerpark mit Schauwiedendrehen und einer Demonstration des Floß Baus der Wolfacher Kinzigflößer und Bewirtung, sowie die Station an der Dorotheenhütte mit Mitmachangeboten und Verpflegung.

Das Highlight in Wolfach bildete das bekannte Stadtbrunnenfest des Gewerbevereins mit verkaufsoffenem Sonntag, Flohmarkt und Automobilschau in der Wolfacher Innenstadt. Nicht nur Sport- und Tourenradler, sondern auch Familien mit kleinen Nachwuchsradlern kamen am vergangenen Sonntag voll auf Ihre Kosten. Der Turn-Parcours im Schlosshof war ein beliebtes Ziel für die kleinen Radfahrer.

Auch der Spieleparcours am Kinzigdamm in Hausach war ein besonderes Highlight für die kleinen Gäste. Gut besuchte Verpflegungsstationen waren die Streetfood Fiesta auf dem Klosterplatz und das Hexenhäusle der Sulzbachhexen in Hausach.

Musikalische Unterhaltung und ein vielfältiges kulinarisches Angebot gab es auch in der Haslacher Innenstadt, bei Schmidt BikeShop und am Kinzig Food Wheel Werk II. Nostalgiefahrer sorgten zusätzlich für ein abwechslungsreiches Bild.

Die wohl bestbesuchte Veranstaltung entlang der 90 Kilometer Radweg bildete die Leistungsschau in Steinach. Die Fahrradparkplätze an den Eingängen zur Veranstaltung zeigten die gute Vereinbarkeit der Veranstaltung in Steinach mit dem KINZIG RAD TAG.

An der Walderholungsanlage Gehrmatt in Zell-Unterentersbach feierte die Ferienlandschaft Mittlerer Schwarzwald den Saisonstart Wandern & Rad. Obwohl die Veranstaltung ein Stück von der Hauptstrecke entfernt lag, fanden viele Radfahrer den Weg und erfreuten sich an Bewirtung und Rahmenprogramm.

In Biberach lud Karo-Rad als Servicestation zum Check-up des Fahrrades ein und das Café Mühle servierte zum Stempel im Stempelpass leckeren Kaffee und Kuchen.

In Gengenbach konnten die Akkus dann wortwörtlich wieder aufgeladen werden, egal ob den E-Bike Akku in der Tourist-Info als auch den eigenen Energiespeicher in Form von Flammkuchen. „Etwa 50 Gäste freuten sich am Ende der Tour noch über einen erfrischenden Besuch im Freizeitbad Stegermatt“, berichtet Stefan Schürlein von der Stadt Offenburg.

Bereits im vergangenen Jahr wurde ein ganzjähriges Angebot, in Form eines Stempelpasses, entlang des Radweges eingeführt. In allen Orten entlang des Weges können, ähnlich dem Pilger-Pass, Stempel gesammelt werden. Exklusiv am Rad Tag gab es für die fleißigen Sammler der Stempel bereits mit 3 Stempeln die Chance an einem Gewinnspiel mit regionalen Preisen teilzunehmen.

Ein herzliches Dankeschön geht an alle Helferinnen und Helfer, die zum Gelingen des Kinzig-Rad-Tag beigetragen haben.

Weitere Infos zum Kinzigtal-Radweg und zum Stempelpass gibt es auf www.kinzigtalradweg.de

 

 

image_pdfPDF öffnenimage_printArtikel ausdrucken
Pressemitteilung (pm)
Pressemitteilung (pm)
Zur Information: Mit "Pressemitteilung" gekennzeichnete Artikel sind meist 1:1 übernommene, uns zugesandte Beiträge. Sie entsprechen nicht unbedingt redaktionellen Standards in Bezug auf Unabhängigkeit, sondern können gegebenenfalls eine Position einseitig einnehmen. Dennoch informieren die Beiträge über einen Sachverhalt. Andernfalls würden wir sie nicht veröffentlichen.

Pressemitteilungen werden uns zumeist von Personen und Institutionen zugesandt, die Wert darauf legen, dass über den Sachverhalt berichtet wird, den die Artikel zum Gegenstand haben.