back to top
...
    NRWZ.deLandkreis RottweilDirektkandidierende im Gespräch: Klimaschutz

    Direktkandidierende im Gespräch: Klimaschutz

    Artikel
    Kommentare
    Autor / Quelle
    Weitere Artikel
    Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

    In einer Woche ist Bundestagswahl. Mit ihrer Erststimme haben Wählerinnen und Wähler die Möglichkeit, einen direkten Vertreter oder eine direkte Vertreterin aus ihrem Wahlkreis in den Bundestag zu schicken. Wir haben Bundestagskandidatinnen und -kandidaten unseres Wahlkreises 285 Rottweil-Tuttlingen zu einem gemeinsamen Online-Gespräch getroffen.

    Am Gespräch teilgenommen haben in alphabetischer Reihenfolge Dr. Andreas Anton (FDP), Aynur Karlikli (Die Linke), Annette Reif (Bündnis 90/ Die Grünen) und Mirko Witkowski (SPD). Maria-Lena Weiss (CDU) war verhindert, ihre schrifltiche Stellungnahme wurde nun am Ende des Artikels eingefügt. Den Vertreter der AfD haben wir nicht zum Gespräch eingeladen. Die Gründe dazu finden Sie unter dem Artikel in der Kommentarspalte.

    Heute stellen wir die Kandidierenden auf Grundlage ihrer Eingangsstatements kurz vor. Im darauffolgenden ersten Teil dieser Artikelreihe geht es um das Thema Klimaschutz, welches im diesjährigen Wahlkampf bei fast allen Parteien und auf den Webseiten aller teilnehmenden Kandidierenden prominent platziert ist.

    Die Kandidierenden im Wahlkreis 285 Rottweil-Tuttlingen

    Dr. Andreas Anton, FDP. Foto: Pressefoto

    Für die FPD möchte Dr. Andreas Anton aus Villingen-Schwenningen in den Bundestag. Der promovierte Soziologe nannte in seinem Eingangsstatement die Schlagworte Demokratie, Freiheit, Wohlstand und Frieden für Deutschland und Europa. „Die ganze Situation, in der wir hier in Deutschland leben, empfinde ich als großes Privileg und es ist alles nicht selbstverständlich“. Deshalb empfindet Anton es laut eigener Aussage als seine Verpflichtung, die Demokratie und Freiheit zu „beschützen, verteidigen und bewahren“, weshalb er sich politisch engagiert.

    Aynur Karlikli, Die Linke. Foto: Archivfoto

    Aynur Karlikli möchte für Die Linke unter anderem auch Vielfalt und eine andere Art der Umsetzung neuer Ideen in den nächsten Deutschen Bundestag bringen. „Ich komme direkt vom Volk und ich denke, gerade als auch Frau verstehe ich die Sprache des Volkes. Ich kenne die Gegebenheiten, womit Menschen im Alltag kämpfen müssen und ich habe klare Ideen und Vorstellungen, wie man das verändern kann,“ so die Kandidatin. Karlikli kommt aus Stuttgart, kandidiert aber für Rottweil-Tuttlingen, da sie viel zum ländlichen Raum arbeitet.

     

    Annette Reif, Bündnis 90/Die Grünen. Foto: Presefoto

    Im Gegensatz zu den anderen Teilnehmenden des Gesprächs, ist Annette Reif vom Bündnis 90/Die Grünen noch nicht sehr lange politisch engagiert, erst seit Anfang letzten Jahres ist sie in der Partei. Es sei an der Zeit gewesen für sie, „nicht nur zu schwätzen, sondern auch mal was zu tun,“ erklärt die Veganerin ihre Motivation jetzt auch zu kandidieren. Sie berichtet von Herzblut für die Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit und von jahrelanger beruflicher Erfahrung als Managerin in der Automobilindustrie, die gerade diesen Wahlkreis sehr präge.

     

    Mirko Witkowski, SPD. Foto: Pressefoto

    Der Schramberger Mirko Witkowski möchte ebenso in den Bundestag, und zwar für die SPD. In seiner Vorstellung bestätigt der Kandidat das bereits Gesagte der anderen Teilnehmenden. Er sehe, dass in dieser Runde alle engagiert seien, einen möglichst guten Beitrag zur Gesellschaft zu leisten. Das sei auch seine Motivation. Witkowski ist  seit mehr als dreieinhalb Jahrzehnten ehrenamtlich engagiert für eine „gerechte Gesellschaft, in der es respektvoll umgeht und in der wir alle gemeinsam etwas tun, damit auch die nächsten Generationen gut leben können. Da gibt es eine ganze Menge zu tun.“

    Wie stehen die Direktkandidierenden zum Thema Klimaschutz?

    NRWZ: Das Thema Klimaschutz dominiert den diesjährigen Wahlkampf. Wenn jetzt plötzlich alle Klimaschutz machen, was unterscheidet denn dann die Grünen noch, Frau Reif?

    Reif (Bündnis 90/ Die Grünen): Die Frage stellen sich glaube ich gerade auch viele Wähler. Aber, die Grünen sind das Original, wir weisen seit 40 Jahre darauf hin, dass der Klimawandel uns als Menschen irgendwann zum Problem werden könnte. Gerade bei der CDU hat man ja den Eindruck, dass sie das Thema jetzt opportun finden, da es für die Wähler interessant sein könnte. Das finde ich nicht ganz ehrlich, weil die letzten 16 Jahre hatten die SPD und die CDU ja die Möglichkeit, Klimaschutz zu machen. Es gab meiner Meinung nach keinen politischen Willen dies zu tun. Aber ich denke, bei dem Thema haben wir die Experten, da haben wir die Erfahrung, da kennen wir uns aus. Und man kauft ja im Normalfall auch als Schwabe das Original und nicht die Kopie. Deshalb werbe ich dafür, dass die Menschen, die Klimaschutz möchten, die Grünen wählen.

    Herr Witkowski, die SPD war auch in der Regierung und macht jetzt auch Klimaschutz. Was sagen Sie zu Frau Reifs Aussage, dass der politische Wille dazu vorher gefehlt habe?

    Witkowski (SPD): Ich fand das jetzt eher ganz amüsant, da hier doch eine ganze Menge Wahlkampfgerede mit drin ist, was auch nicht ganz der Realität entspricht, das muss man einfach sehen. Wir alle sind uns ja einig. Deshalb würde ich da auch dringend appellieren, dass wir jetzt nicht mit Fingern auf andere zeigen und behaupten, dieses und jenes sei nicht gemacht worden; wohlwissend, dass es so auch nicht stimmt. Wir müssen doch jetzt gemeinsam schauen, dass es nach vorne geht. Ich könnte am Stück durchdeklinieren, was selbstverständlich gemacht worden ist: beispielsweise das Thema Kohleausstieg, Thema Atomausstieg, Ausbau erneuerbarer Energien, 100 Prozent bis 2040, Förderung von Wasserstoff, Mobilitätswende, CO2-Bepreisung, Emotionshandel, ökologische Landwirtschaft, Förderung der Kreislaufwirtshaft.

    Es ist nicht so, dass nichts getan wird mit anderen Parteien, sondern der Unterschied ist mit uns die Herangehensweise. Wir gehen das Thema sozial an. Klimaschutz muss auch sozial funktionieren, die Leute müssen sich das leisten können. Es muss ein Mitmachprojekt für alle sein, das ist, was uns unterscheidet. Wir haben nicht die Maximalforderungen, das ist richtig. Sondern bei uns geht es darum, dass sich alle die Teilhabe leisten können bei der Verhinderung des weiteren Klimawandels.

    In der Tat haben zumindest in dieser Runde den Klimaschutz auch alle auf ihrer Agenda. Allerdings sind die Informationen auf Ihren Seiten dazu sehr allgemein. Was bedeutet denn jetzt Klimaschutz für die Menschen in Ihrem Wahlkreis, wenn sie Sie wählen?

    Witkowski (SPD): Es ist ja so, der Klimaschutz bezieht sich nicht auf den einzelnen Wahlkreis. Das muss man bundesweit, europaweit und darüber hinaus lösen. Es ist schön, wenn man im Landkreis Rottweil und im Landkreis Tuttlingen da eine ganze Menge tut, aber es wird unterm Strich nur marginal etwas bringen. Ich denke wir sind uns alle einig, dass wir dieses 1,5-Grad-Ziel halten sollten. Auch wenn das natürlich auch schon Auswirkungen hat. Aber wir wollen in Deutschland bis 2045 klimaneutral sein, das geht natürlich über verschiedene Stufen. Zum Beispiel bis 2030 65 Prozent weniger Treibhausemissionen, 88 Prozent Treibhausemissionen-Einsparung bis 2040, bis 2045 dann die Klimaneutralität und ab 2050 dann sogar umgekehrt.

    Das sind große Ziele, die natürlich über unseren Wahlkreis hinaus gehen. Was aber feststeht ist, dass effektiver Klimaschutz Koalitionen brauchen wird. Herr Anton, würden Sie in diesen Themen denn mit den anderen kooperieren?

    Anton (FDP): Sie haben ja schon festgestellt, dass wir uns, die in dieser Runde anwesend sind, einig darüber sind, dass das eine gigantische Herausforderung ist und ein politisches Handlungsfeld, was unglaublich wichtig ist. Aber bei der Frage, wie setzt man Klimaschutz jetzt aber konkret um, gibt es relativ große Unterschiede. Ich würde mal sagen, wir müssen jetzt zunächst anfangen mit einer ganz ehrlichen Analyse: Welche Instrumente haben wir bisher? Und da gebe ich Herrn Witkowski absolut recht, es ist ja auch schon Einiges getan worden. Also: Welche Instrumente haben wir auf verschiedenen Ebenen und in wie weit hebeln die sich auch gegenseitig aus? Das ist nämlich der Fall. Wir haben nationale Maßnahmen und wir haben auf europäischer Ebene einen Zertifikatehandel für bestimmte Bereiche und das hebelt sich zum Teil gegenseitig aus. Man müsste erstmal ehrlich analysiere, was gibt es alles und wie effektiv ist das eigentlich? Das ist grundsätzlich.

    Und dann, das ist was den Ansatz der Liberalen unterscheidet, muss man das Ganze schon auch ökonomisch betrachten. Den Klimawandel schon auch als ökologisches Problem betrachten. Insofern, dass wir auch für jeden Cent den wir einsetzen, die maximale Reduktion von CO2 erreichen sollten und wollen. Und da ist aus unserer Sicht es eben sehr sinnvoll tatsächlich auch CO2 zu bepreisen. Also statt über viele kleine Einzelmaßnahmen, die sich dann zum Teil gegenseitig aushebeln, zu sagen, wir machen jetzt wirklich eine große Rahmensetzung.

    Wie sähe eine solche Rahmensetzung der FDP aus?

    Anton (FDP): Wir legen die jährlich auszustoßende CO2-Menge fest, zunächst einmal für Deutschland, und dann muss man das natürlich nach oben skalieren. Und wir geben entsprechend CO2-Zertifikate aus. Und das ist dann letztlich einfach eine politische Entscheidung, um wie viel Prozent man das jährlich reduziert. Und das wäre eine vernünftige Rahmensetzung, die auch aus meiner Sicht eine Dynamik auslösen würde, und an Stellen Einsparungsmaßnahmen umsetzen würde, an die die Politik jetzt gar nicht denkt. Also man gibt Anreize zur CO2-Reduktion und überlässt das dann auch einfach der Wirtschaft, der Innovationskraft, der Wissenschaft, den Besten, mit Ideen, wie man es konkret umsetzt.

    Dieser Fokus auf die Innovationskraft ist mir in Ihrem Ansatz, Herr Anton, wie auch bei Ihnen, Frau Reif, aufgefallen. Jede Nachhaltigkeitsstrategie benötigt in der Tat Effizienz und Konsistenz, die zum Beispiel durch neue Technologien abgedeckt werden. Aber es muss doch inzwischen auch um Suffizienz gehen, darum zu sagen, wir brauchen nicht immer noch mehr, hinsichtlich der Klimakrise ist eher Verzicht angesagt. Haben Sie denn alle Angst davor, das Ihren Wählerinnen und Wählern zu sagen?

    [Stille.]

    Karlikli (Die Linke): Nein.

    Reif (Bündnis 90/ Die Grünen): Nein, also ich lebe das ja auch im Privaten schon seit vielen Jahren jetzt vor und erlebe das als Bereicherung. Man kann das den Menschen nicht vorschreiben, aber dazu motivieren und Vorbild sein, das kann man auf jeden Fall.

    Karlilkli (Die Linke): Also zum Klimaschutz möchte ich nur sagen, dass dieses Thema nicht das Monopol gewisser Gruppen ist, sondern man muss die Fähigkeiten haben, den Umweltschutz jedem Menschen nahezubringen und sie auch zu sensibilisieren. Und das ist für mich eine Aufgabe, die überparteilich ist.

    Wie meinen Sie das?

    Karlikli (Die Linke): Das heißt, jeder Mensch sollte dafür bewegt werden. Es gibt Dinge, die kann man ihnen natürlich empfehlen. Dann gibt es aber gewisse Dinge, die muss die Regierung entscheiden. Weil, nicht jeder Mensch ist dazu bereit, diesen Verzicht zu bringen, nicht jeder Mensch verzichtet gerne auf seinen Luxus. Also da gehören schon gewisse Regeln dazu, die dann entschieden werden müssen. Deswegen denke ich, dass das Thema Umwelt nicht im Besitz gewisser Parteien ist, sondern alle Parteien sollten sich dafür entscheiden und in diesem Sinne ist auch eine Zusammenarbeit sehr wichtig. Dass man in bestimmten Punkten sagt, hallo, hier ist jetzt Schluss, jetzt müssen wir handeln, gemeinsam handeln, weil nur dann ist die Effektivität auch da. Wir haben natürlich auch ein Programm wie wir uns Klimaschutz vorstellen. Aber ich werde das jetzt nicht alles aufzählen. Sie haben ja alle schon diese Themen angesprochen. Für mich persönlich ist es wichtig, dass dieser Klimaschutz auch sozial gerecht stattfindet.

    Schriftliche Frage an Weiss (CDU): Umweltpolitik und Klimaschutz stehen bei allen Kandidierenden des Wahlkreises prominent auf den Seiten, nur bei Ihnennicht. Warum hat Umweltpolitik für Sie keine lokale Priorität?

    Schriftliche Antwort Weiss (CDU): Natürlich haben Umweltpolitik und Klimaschutz für mich hohe Priorität. Als Anwältin im Energierecht beschäftige ich mich Tag für Tag mit Fragen rund um Erneuerbare Energien und Umweltrecht. Bereits vor diesem Hintergrund bin ich überzeugt, dass wir einen beschleunigten Ausbau der Erneuerbaren Energien brauchen: als Energiemix aus Sonne, Wind, Biomasse, Wasserkraft und Geothermie. Dafür benötigen wir die richtigen politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen und vor allem Akzeptanz in der Bevölkerung, Planungssicherheit und weniger Bürokratie. Schon vor einigen Monaten hat die CDU mit dem Sonnenpaket einen Vorschlag gemacht, wie wir den Ausbau von Photovoltaikanlagen weiter fördern möchten, diesem stimme ich voll und ganz zu. Weiter bin ich der Meinung, dass wir den Emissionshandel weiter ausbauen und ausbauen sollten, um marktwirtschaftliche Anreize zu schaffen, CO2 dort einzusparen, wo es am Effizientesten ist. Im Bereich Klima- und Umweltschutz dürfen wir uns nicht weiter als Vorreiter um den Preis der Deindustrialisierung unseres Landes begreifen, sondern wir sollten uns als Vorbilder verstehen, weil wir Klimaschutz, Wirtschaftskraft und Sozialverträglichkeit zusammenbringen und andere Länder so einladen, unserem Weg zu folgen. Klima- und Umweltschutz ist eine globale Herausforderung, die wir nur mit Innovationen und Investitionen überwinden werden. Dazu braucht es einen Wettbewerb um die besten und keine einseitige Bevorzugung einzelner Technologien.

    ____________________________________________________________________________________________________________

    In den nächsten Tagen bis zur Bundestagswahl veröffentlichen wir die weiteren Teile des Gesprächs zu den Themen des gesellschaftlichen Zusammenhalts, Frauenpolitik und Digitalisierung.
    Das Gespräch führte Louisa Mugabo. Es ist in leicht gekürzter und für die Lesbarkeit überarbeiteter Version wiedergegeben.

    Aktualisierung 21/09/2021: Die schriftliche Stellungnahme von Maria-Lena Weiss (CDU) wurde nachträglich hinzugefügt. Hier finden Sie nun außerdem den zweiten Teil des Gesprächs zu den Themen gesellschafticher Zusammenhalt, Integration und Frauenpolitk.

    image_pdfArtikel als PDF speichernimage_printArtikel ausdrucken

    Diskutieren Sie mit!

    Hier können Sie einen Kommentar zu unserem Artikel hinterlassen.

    11 Kommentare

    11 Kommentare
    Neueste
    Älteste Meist bewertet
    Inline Feedbacks
    Alle Kommentare anzeigen
    Bernd Feil
    Bernd Feil
    3 Jahre her

    Wo bleibt der Kandidat der AfD???? So was nenne ich Schmierenpresse mit eindeutig linksgrün versifften Tendenzen.

    Peter Arnegger (gg)
    Antwort auf  Bernd Feil
    3 Jahre her

    Wir haben uns tatsächlich entschieden, den AfD-Kandidaten nicht zu unserem Gespräch einzuladen. Dies hat Gründe. Unsere Autorin Louisa Mugabo führt die folgenden aus, denen wir uns als NRWZ und denen ich mich als Redaktionsleiter anschließe. Ich persönlich unterstütze diese Sicht der Dinge aus tiefster innerer Überzeugung.

    1) Journalismus hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit, und dieses Interview mit verschiedenen Kandidierenden der großen Parteien genauso wenig. Wer mehr über den Kandidat der AfD herausfinden möchte, muss dann eben einen anderen Artikel lesen. Außerdem gibt es keine feste journalistische Regel dahin gehend, wer mitreden darf bei größeren Runden oder nicht. Ich erinnere zum Beispiel an die Piraten-Partei, die bereits ohne Sitze in Parlamenten oft prominent bei Talkshows dabei war.

    2) Um ZDF-Chefredakteur Peter Frey, der Höcke und Co. nicht mehr in Talksendungen einlädt, zu zitieren: „Wir Medien haben niemanden zu erziehen. Aber wir müssen zeigen, wo die Grenzen demokratischer Gesinnung verlaufen.“ Das ist meiner Meinung nach aber nur möglich, wenn man Rechtspopulisten konfrontiert, ihre Behauptungen kritisch einordnet, hinterfragt und analysiert. Die reine Wiedergabe der meist menschenverachtenden, faktenfernen und manipulativen Sprache von AfDlern aber als „neutral“, widerspricht dem Prinzip des verantwortungsbewussten Journalismus.

    3) Die AfD inszeniert sich gerne als Opfer einer angeblichen Zensur – und das trotz medialer Omnipräsenz. Es ist nun mal ihre Lieblingsrolle und die lasse ich ihnen gerne. Wer Pressefreiheit und Journalisten angreift, Lügenpresse schreit und von Staatsmedien spricht, der braucht auch nicht auf eine Einladung von diesen hoffen, im Gegenteil. Freie Medien sind ganz klar Feindbild der AfD, auch wenn sich Rechtspopulisten gerne damit rühmen, die „Meinungsfreiheit“ gegen eine angeblich überbordende „politische Korrektheit“ zu verteidigen. Dabei geht es ihnen gerade darum, die Freiheit aller „anderen“ aus ihrer Sicht einzuschränken, sie auszugrenzen und das politische Gegenüber beschimpfen zu dürfen. Das möchte ich nicht in meinem Interview.

    4) Die AfD ist ein Prüffall des Verfassungsschutzes. Damit erübrigt sich für mich die Debatte bzgl. der „demokratischen Haltung“ gegenüber ihnen.

    5) Ich verweise zum Schluss gerne auf die Empfehlungen für Journalisten im Umgang mit der AfD von den Neuen deutschen Medienmachern (neuemedienmacher.de). Sie sagen nicht „sprecht mit ihnen“ oder „sprecht auf keinen Fall mit ihnen“. Die Entscheidung liegt bei uns Journalisten. Aber sie empfehlen: „Auf keinen Fall sollte man Rechtspopulisten nur deshalb zitieren oder ins Studio einladen, um wütenden Reaktionen ihrer Anhänger in sozialen Medien vorzubeugen – das widerspricht allen journalistischen Kriterien und kann nicht die journalistische Messlatte sein. Die AfD behauptet gerne, sie werde ausgegrenzt. Aber es gibt auch für sie kein Grundrecht auf Sendezeit und mediale Aufmerksamkeit, so wie für alle anderen Parteien auch nicht.“

    Dieter E. Albrecht
    3 Jahre her

    Dabei fehlt die Bundestagskandidatin Carmen Spiegelhalder-Schäfer von der FREIE WÄHLER!

    Andy Maihofer
    Andy Maihofer
    3 Jahre her

    Man wird mit der Zeit ja älter. Aber ich kann mich gar nicht daran erinnern, dass ich soo vergesslich geworden bin.

    Ich kann mich sowohl an die Ergebnisse der letzten Bundestagswahl als auch der letzten Landtagswahl und auch das jeweilige Kreisergebnis hierzu erinnern. Dachte ich.

    Aber offenbar ist mir entfallen, dass die Linksradikalen hier jeweils gewonnen haben und zu den Großen Parteien zählen.

    Auch bei der FDP dachte ich, dass die irgendein mickriges einstelligen Ergebnis hatten. Aber das reicht wohl zum Prädikat Großer Partei.

    Weiter dachte ich, ich hätte da jeweils eine Blaue Partei gesehen, die jeweils weit besser als die Linksradikalen und die FDP abgeschnitten hat. Nur… die fehlt hier im Interview der Großen Neuen Rottweiler Wiesen Zeitung. Seltsam.

    Oder hatte Redaktionskollege Witkowski etwas dagegen und hat Luisa beim Artikel erstellen beeinflusst? Oder gar der Kurier der Neckarburg?

    Jedenfalls wieder mal eine schändlich miese Aktion Ihrer Kollegen, lieber Herr Arnegger. Hat man so viel Angst vor der Partei, dessen Direktkandidatenname ehrlich gesagt nicht einmal kenne? Schwach!

    Peter Arnegger (gg)
    Antwort auf  Andy Maihofer
    3 Jahre her

    Siehe meine Antwort auf den Kommentar von Bernd Feil weiter oben. Dass manch ein Leser Schaum vor dem Mund bekommen würde, war uns bewusst. Ob das Angst ist?

    Andy Maihofer
    Andy Maihofer
    Antwort auf  Peter Arnegger (gg)
    3 Jahre her

    Wo genau sieht Herr Arnegger oder hilfsweise Frau Mugabo denn Schaum vor dem Mund? Weil jemand sich erdreistet zu fragen, wieso die SED zu einem Interview geladen wird, aber das andere Extrem AfD (trotz weit weit mehr Stimmerfolg) nicht? Und das obwohl man die Selektion grade und ausschließlich mit „Großer Partei“ begründet. Oha. Wohl besser, dass die Druckausgabe eingestellt wurde und das Ende absehbar ist.

    Im Übrigen empfehle ich zur Fortbildung http://www.dasdass.de – auch das eine schwache Leistung für einen CEO einer großen bedeutenden überregionalen Zeitung, lieber Herr Arnegger.

    Peter Arnegger (gg)
    Antwort auf  Andy Maihofer
    3 Jahre her

    „Große Parteien“ war ein Fehler. Den Vorspann habe ich entsprechend geändert. Dass/das – den Unterschied kenne ich eigentlich. Auch im Schlaf. War ein Tippfehler. Mache ich leider einige.

    Lallo
    Lallo
    Antwort auf  Peter Arnegger (gg)
    3 Jahre her

    Und mal wieder ist die Kommentarfunktion kaputt. Beiträge werden nicht mehr angezeigt, die Uhrzeit schon ewig nicht mehr…

    Nicht einmal das kriegt die linke Postille hier hin. Mann o Mann.

    Hans Sauer
    Hans Sauer
    Antwort auf  Andy Maihofer
    3 Jahre her

    Der Artikel stört mich nicht – erwartbar. Nur sollte man dann die ehrliche Überschrift – Wahlwerbung für Links wählen und nicht den Anschein erwecken, man wäre neutral. Und regt man sich auf, wenn man als „Lügenpresse“ bezeichnet wird.

    Peter Arnegger (gg)
    Antwort auf  Hans Sauer
    3 Jahre her

    Wo regen wir uns darüber auf, dass etwa Sie die NRWZ als Lügenpresse bezeichnen? Bitte um kurzen Nachweis.

    Siegfried Spengler
    Siegfried Spengler
    Antwort auf  Hans Sauer
    3 Jahre her

    Frau Weiss hat nicht teilgenommen, aus eigener Entscheidung, die zu respektieren ist! Damit fehlt natürlich das konservative Element und eher links-liberale Elemente bilden automatisch ein scheinbares Übergewicht. Das liegt aber nicht an der NRWZ!

    Ist wie bei der Bundeswehr: Landesverteidigung ist keine Sache der Linken, daher brauchte sich niemand zu wundern, wenn konservative, teils auch nationale Kräfte, die Mehrheit gebildet haben.

    Die FDP als links zu bezeichnen ist doch sehr gewagt. Teile davon waren vielleicht mal diesem Spektrum zuzuordnen, aber das ist lange her, die Protagonisten (Hirsch, Baum, Verheugen, Leutheusser-Schnarrenberger) sind schon lange kaltgestellt – soweit sie noch leben!

    https://dewiki.de/Lexikon/Freiburger_Thesen

    Wenn man sich die Antwort von Herrn Dr. Anton zum Klimaschutz ansieht, dann sieht man deutlich das wirtschaftsliberale Element:

    „Also man gibt Anreize zur CO2-Reduktion und überlässt das dann auch einfach der Wirtschaft, der Innovationskraft, der Wissenschaft, den Besten, mit Ideen, wie man es konkret umsetzt.“

    Die Antworten von Frau Karliki und Herrn Witkowski entsprechen den Partei- und Wahlprogrammen und sind damit nicht neu, zumindest für politisch interessierte Bürger!

    Die NRWZ finanziert sich aus Werbung und Abos und nicht aus Rundfunkgebühren, die jeder zahlen muss, egal ober er will oder nicht und unabhängig davon, ob und in welchem Umfang er das Angebot nutzt. Von den öffentlich-rechtlichen Sendern erwarte ich deshalb Ausgewogenheit und Vielfalt in allen Belangen, bei Zeitungen erwartet das kein Mensch, nehmen wir mal die FAZ und die taz! Also haben diese privatwirtschaftlich finanzierten Medien auch das Recht, sich ihre Interviewpartner auszusuchen! Und darüber hinaus auch das Recht, über die Fragen zu entscheiden, die gestellt werden, wenn ich etwa zurückdenke, wie Helmut kohl teilweise bei Sat1 befragt wurde, Gefälligkeitsjournalismus hoch drei!

    image_pdfArtikel als PDF speichernimage_printArtikel ausdrucken

    NRWZ-Redaktion Schramberg
    NRWZ-Redaktion Schramberg
    Unter dem Label NRWZ-Redaktion beziehungsweise NRWZ-Redaktion Schramberg veröffentlichen wir Beiträge aus der Feder eines der Redakteure der NRWZ. Sie sind von allgemeiner, nachrichtlicher Natur und keine Autorenbeiträge im eigentlichen Sinne.Die Redaktion erreichen Sie unter redaktion@NRWZ.de beziehungsweise schramberg@NRWZ.de

    Beiträge

    Dunningen-Seedorf: Einbruch in Bäckerei in der Freudenstädter Straße

    Unbekannte Täter sind in der Nacht auf Montag in eine Bäckereifilialein der Freudenstädter Straße eingebrochen.Seedorf. Vermutlich in den frühen Morgenstunden verschafften sich die...

    Schenkenzell: Unfallflucht auf der Bundesstraße 294

    Am Montagvormittag kurz vor 9.45 Uhr, ist es auf der Bundesstraße 294 zwischen Schiltach und Schenkenzell zu einem Unfall gekommen. Ein unbekannter Fahrer...

    40 Jahre UBL – Feierliches Jubiläum in der Wilhelm-Kimmich-Galerie

    Die Wählervereinigung Unabhängige Bürger Lauterbach (UBL) feierte kürzlich ihr 40-jähriges Bestehen in der stilvollen Atmosphäre der Wilhelm-Kimmich-Galerie. Unter den Gästen befanden sich Mitglieder und...

    Dunningen: Unfall auf der Kreuzung Härdtnerstraße/Seedorfer Straße

    Insgesamt etwa 22.000 Euro Blechschaden sind die Folgen eines Unfalls, der sich am Dienstagabend auf der Kreuzung Härdtnerstraße/Seedorfer Straße ereignet hat.Dunningen. Eine 39-jährige...

    Schramberg: Versuchter Handtaschenraub

    Am Dienstagnachmittag ist es im Mühlegrabenweg zu einem versuchten Handtaschenraub gekommen. Gegen 17.15 Uhr lief ein 81-Jähriger vom Mühlegrabenweg über die dortige Treppe in...

    Herausforderungen in Chancen verwandeln

    Mit einer feierlichen Verabschiedung entließen die Beruflichen Schulen Schramberg 48 Auszubildende in das Berufsleben. Schulleiter Axel Rombach würdigte laut Pressemitteilung die hervorragenden Leistungen der...

    IHK senkt Mitgliedsbeiträge für das Jahr 2025

    Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Schwarzwald-Baar-Heuberg senkt einmalig ihre Beiträge für Mitgliedsunternehmen. Im kommenden Wirtschaftsjahr werden diese branchenübergreifend laut Pressemitteilung um durchschnittlich 20 Prozent...

    Black Forest Panthers am Schramberger Gymnasium

    Die Schüler und Schülerinnen der beiden Sport-Leistungsfächer der Jahrgangstufen 11 und 12 sowie die Basketball-AG des Gymnasiums freuten sich über den Besuch von vier...

    Kirchenmusik in St. Maria und Heilig Geist Schramberg über die Feiertage

    Über die Weihnachtsfeiertage erklingen in der Katholischen Kirchengemeinde St. Maria – Hl. Geist in Schramberg wieder besinnlich-festliche Klänge dank des Einsatzes vieler Sängerinnen und...

    Uwe Weisser im Gemeinderat verabschiedet

    Die letzte Sitzung des Jahres ist immer etwas Besonderes für den Schramberger Gemeinderat. Die letzten Punkte für den Haushalt werden festgeklopft. In diesem Jahr...

    Pflegeheim Waldmössingen: Betrieb soll weiter gehen

    Nach der Insolvenzanmeldung soll es im Pflegeheim Waldmössingen mit einem neuen Betreiber weiter gehen. Das bestätigt der Sprecher des Insolvenzverwalters, Thomas Schulz, auf Nachfrage...

    Schallende Ohrfeige

    Mit großer Bestürzung haben wir, die Anwohner und Grundstücksnachbarn, den Bericht über das geplante und nunmehr vom Baurechtsamt genehmigte Wohnbauprojekt an der Rochus-Merz-Straße gelesen....

    image_pdfArtikel als PDF speichernimage_printArtikel ausdrucken

    LEADER Mittlerer Schwarzwald fördert Projekte in Schenkenzell und Dunningen

    Das Auswahlgremium des Vereins Regionalentwicklung Mittlerer Schwarzwald hat kürzlich im Rathaus in Hausach vier LEADER-Projekte der aktuellen Förderperiode ausgewählt. Für die zur Förderung vorgesehenen...

    Weihnachtskonzert des Musikvereins Dunningen entführt musikalisch mit Königlichen Klängen zurück ins Mittelalter

    Auf eine musikalische Zeitreise zurück ins Mittelalter nahm der MV Dunningen seine zahlreichen Zuhörer beim diesjährigen Weihnachtskonzert mit. Das Motto schien gut gewählt; die...

    Für Damian aus Irslingen: Spendenaktion für Zwölfjährigen und seine Familie nach Schussverletzung gestartet

    Nach dem schlimmen Vorfall in Dietingen-Irslingen, bei dem ein Zwölfjähriger angeschossen wurde und schwerste Verletzungen davontrug, ist ein Spendenaufruf gestartet worden. Die Familie des Jungen...

    Heizung und Gebäudereinigung teurer

    Das Gebäudemanagement der Stadt hat höhere Kosten verursacht, als im Haushaltsplan für 2024 vorgesehen war. Deshalb hat die Stadt überplanmäßige Mittel in Höhe von...

    Frauenhaus: 1,8 Millionen Euro Förderung vom Land

    Nach einer längeren Wegstrecke geht es nun in die Zielgerade: Dank Landes-Fördermitteln in Höhe von 1,8 Millionen Euro wird es imLandkreis Rottweil bald ein...

    Gasaustritt im Heizungskeller: Unternehmen auf der Saline Rottweil geräumt

    Die gute Nachricht zunächst: Es hat offenbar zu keiner Zeit eine Explosionsgefahr bestanden. Dennoch kam es am Montagmittag zu einem Einsatz von Feuerwehr, DRK...

    „Ich war ein ziemlicher Lausbub“

    Vor genau zehn Jahren hat der am 17. Dezember 2024 verstorbene langjährige Rottweiler Stadtarchivar Dr. Winfried Hecht im Gespräch mit der NRWZ berichtet, was...

    Von Zimmern an die Dreisam: Schwendemann wird neuer Trainer im Team der Freiburger Fußballschule

    Florian Schwendemann von der Talentschmiede des SV Zimmern (SVZ) wird neuer Trainer im Team der Freiburger Fußballschule. Das teilte der Verein mit. Schwendemann soll...

    Nach Schuss auf Zwölfjährigen: Haus „beschlagnahmt“, Polizei durchsucht Tatort erneut

    Mit einem großen Aufgebot an Kriminalbeamten und Schutzpolizisten sowie einem Hundeführer hat am Montagmorgen eine erneute Durchsuchung eines Gebäudes im Dietinger Ortsteil Irslingen begonnen....

    Feuerwehreinsatz am Alten Rathaus in Rottweil

    Brandmelderalarm am Rottweiler Alten Rathaus: Feuerwehr und Rettungsdienst rückten am Sonntagabend an. Glücklicherweise gab es keinen Brand, kein Feuer.Rottweil - Einer der Brandmelder im...

    Unechte Teilortswahl: Schlecht für Tennenbronn und Waldmössingen

    Seit mehreren Wahlperioden macht die „unechte Teilortswahl“ den Bürgerinnen und Bürgern die Wahl schwer. Die komplizierten Regeln führen besonders in den Teilorten Waldmössingen und...

    Mit Sommerreifen und angetrunken Unfall verursacht: Polizei kassiert Führerschein

    Auf der spiegelglatten B 27 zwischen Rottweil und Schömberg hat sich am Sonntagabend ein Unfall ereignet. Fünf Menschen sind daran beteiligt, darunter drei Kinder....

    image_pdfArtikel als PDF speichernimage_printArtikel ausdrucken

    In einer Woche ist Bundestagswahl. Mit ihrer Erststimme haben Wählerinnen und Wähler die Möglichkeit, einen direkten Vertreter oder eine direkte Vertreterin aus ihrem Wahlkreis in den Bundestag zu schicken. Wir haben Bundestagskandidatinnen und -kandidaten unseres Wahlkreises 285 Rottweil-Tuttlingen zu einem gemeinsamen Online-Gespräch getroffen.

    Am Gespräch teilgenommen haben in alphabetischer Reihenfolge Dr. Andreas Anton (FDP), Aynur Karlikli (Die Linke), Annette Reif (Bündnis 90/ Die Grünen) und Mirko Witkowski (SPD). Maria-Lena Weiss (CDU) war verhindert, ihre schrifltiche Stellungnahme wurde nun am Ende des Artikels eingefügt. Den Vertreter der AfD haben wir nicht zum Gespräch eingeladen. Die Gründe dazu finden Sie unter dem Artikel in der Kommentarspalte.

    Heute stellen wir die Kandidierenden auf Grundlage ihrer Eingangsstatements kurz vor. Im darauffolgenden ersten Teil dieser Artikelreihe geht es um das Thema Klimaschutz, welches im diesjährigen Wahlkampf bei fast allen Parteien und auf den Webseiten aller teilnehmenden Kandidierenden prominent platziert ist.

    Die Kandidierenden im Wahlkreis 285 Rottweil-Tuttlingen

    Dr. Andreas Anton, FDP. Foto: Pressefoto

    Für die FPD möchte Dr. Andreas Anton aus Villingen-Schwenningen in den Bundestag. Der promovierte Soziologe nannte in seinem Eingangsstatement die Schlagworte Demokratie, Freiheit, Wohlstand und Frieden für Deutschland und Europa. „Die ganze Situation, in der wir hier in Deutschland leben, empfinde ich als großes Privileg und es ist alles nicht selbstverständlich“. Deshalb empfindet Anton es laut eigener Aussage als seine Verpflichtung, die Demokratie und Freiheit zu „beschützen, verteidigen und bewahren“, weshalb er sich politisch engagiert.

    Aynur Karlikli, Die Linke. Foto: Archivfoto

    Aynur Karlikli möchte für Die Linke unter anderem auch Vielfalt und eine andere Art der Umsetzung neuer Ideen in den nächsten Deutschen Bundestag bringen. „Ich komme direkt vom Volk und ich denke, gerade als auch Frau verstehe ich die Sprache des Volkes. Ich kenne die Gegebenheiten, womit Menschen im Alltag kämpfen müssen und ich habe klare Ideen und Vorstellungen, wie man das verändern kann,“ so die Kandidatin. Karlikli kommt aus Stuttgart, kandidiert aber für Rottweil-Tuttlingen, da sie viel zum ländlichen Raum arbeitet.

     

    Annette Reif, Bündnis 90/Die Grünen. Foto: Presefoto

    Im Gegensatz zu den anderen Teilnehmenden des Gesprächs, ist Annette Reif vom Bündnis 90/Die Grünen noch nicht sehr lange politisch engagiert, erst seit Anfang letzten Jahres ist sie in der Partei. Es sei an der Zeit gewesen für sie, „nicht nur zu schwätzen, sondern auch mal was zu tun,“ erklärt die Veganerin ihre Motivation jetzt auch zu kandidieren. Sie berichtet von Herzblut für die Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit und von jahrelanger beruflicher Erfahrung als Managerin in der Automobilindustrie, die gerade diesen Wahlkreis sehr präge.

     

    Mirko Witkowski, SPD. Foto: Pressefoto

    Der Schramberger Mirko Witkowski möchte ebenso in den Bundestag, und zwar für die SPD. In seiner Vorstellung bestätigt der Kandidat das bereits Gesagte der anderen Teilnehmenden. Er sehe, dass in dieser Runde alle engagiert seien, einen möglichst guten Beitrag zur Gesellschaft zu leisten. Das sei auch seine Motivation. Witkowski ist  seit mehr als dreieinhalb Jahrzehnten ehrenamtlich engagiert für eine „gerechte Gesellschaft, in der es respektvoll umgeht und in der wir alle gemeinsam etwas tun, damit auch die nächsten Generationen gut leben können. Da gibt es eine ganze Menge zu tun.“

    Wie stehen die Direktkandidierenden zum Thema Klimaschutz?

    NRWZ: Das Thema Klimaschutz dominiert den diesjährigen Wahlkampf. Wenn jetzt plötzlich alle Klimaschutz machen, was unterscheidet denn dann die Grünen noch, Frau Reif?

    Reif (Bündnis 90/ Die Grünen): Die Frage stellen sich glaube ich gerade auch viele Wähler. Aber, die Grünen sind das Original, wir weisen seit 40 Jahre darauf hin, dass der Klimawandel uns als Menschen irgendwann zum Problem werden könnte. Gerade bei der CDU hat man ja den Eindruck, dass sie das Thema jetzt opportun finden, da es für die Wähler interessant sein könnte. Das finde ich nicht ganz ehrlich, weil die letzten 16 Jahre hatten die SPD und die CDU ja die Möglichkeit, Klimaschutz zu machen. Es gab meiner Meinung nach keinen politischen Willen dies zu tun. Aber ich denke, bei dem Thema haben wir die Experten, da haben wir die Erfahrung, da kennen wir uns aus. Und man kauft ja im Normalfall auch als Schwabe das Original und nicht die Kopie. Deshalb werbe ich dafür, dass die Menschen, die Klimaschutz möchten, die Grünen wählen.

    Herr Witkowski, die SPD war auch in der Regierung und macht jetzt auch Klimaschutz. Was sagen Sie zu Frau Reifs Aussage, dass der politische Wille dazu vorher gefehlt habe?

    Witkowski (SPD): Ich fand das jetzt eher ganz amüsant, da hier doch eine ganze Menge Wahlkampfgerede mit drin ist, was auch nicht ganz der Realität entspricht, das muss man einfach sehen. Wir alle sind uns ja einig. Deshalb würde ich da auch dringend appellieren, dass wir jetzt nicht mit Fingern auf andere zeigen und behaupten, dieses und jenes sei nicht gemacht worden; wohlwissend, dass es so auch nicht stimmt. Wir müssen doch jetzt gemeinsam schauen, dass es nach vorne geht. Ich könnte am Stück durchdeklinieren, was selbstverständlich gemacht worden ist: beispielsweise das Thema Kohleausstieg, Thema Atomausstieg, Ausbau erneuerbarer Energien, 100 Prozent bis 2040, Förderung von Wasserstoff, Mobilitätswende, CO2-Bepreisung, Emotionshandel, ökologische Landwirtschaft, Förderung der Kreislaufwirtshaft.

    Es ist nicht so, dass nichts getan wird mit anderen Parteien, sondern der Unterschied ist mit uns die Herangehensweise. Wir gehen das Thema sozial an. Klimaschutz muss auch sozial funktionieren, die Leute müssen sich das leisten können. Es muss ein Mitmachprojekt für alle sein, das ist, was uns unterscheidet. Wir haben nicht die Maximalforderungen, das ist richtig. Sondern bei uns geht es darum, dass sich alle die Teilhabe leisten können bei der Verhinderung des weiteren Klimawandels.

    In der Tat haben zumindest in dieser Runde den Klimaschutz auch alle auf ihrer Agenda. Allerdings sind die Informationen auf Ihren Seiten dazu sehr allgemein. Was bedeutet denn jetzt Klimaschutz für die Menschen in Ihrem Wahlkreis, wenn sie Sie wählen?

    Witkowski (SPD): Es ist ja so, der Klimaschutz bezieht sich nicht auf den einzelnen Wahlkreis. Das muss man bundesweit, europaweit und darüber hinaus lösen. Es ist schön, wenn man im Landkreis Rottweil und im Landkreis Tuttlingen da eine ganze Menge tut, aber es wird unterm Strich nur marginal etwas bringen. Ich denke wir sind uns alle einig, dass wir dieses 1,5-Grad-Ziel halten sollten. Auch wenn das natürlich auch schon Auswirkungen hat. Aber wir wollen in Deutschland bis 2045 klimaneutral sein, das geht natürlich über verschiedene Stufen. Zum Beispiel bis 2030 65 Prozent weniger Treibhausemissionen, 88 Prozent Treibhausemissionen-Einsparung bis 2040, bis 2045 dann die Klimaneutralität und ab 2050 dann sogar umgekehrt.

    Das sind große Ziele, die natürlich über unseren Wahlkreis hinaus gehen. Was aber feststeht ist, dass effektiver Klimaschutz Koalitionen brauchen wird. Herr Anton, würden Sie in diesen Themen denn mit den anderen kooperieren?

    Anton (FDP): Sie haben ja schon festgestellt, dass wir uns, die in dieser Runde anwesend sind, einig darüber sind, dass das eine gigantische Herausforderung ist und ein politisches Handlungsfeld, was unglaublich wichtig ist. Aber bei der Frage, wie setzt man Klimaschutz jetzt aber konkret um, gibt es relativ große Unterschiede. Ich würde mal sagen, wir müssen jetzt zunächst anfangen mit einer ganz ehrlichen Analyse: Welche Instrumente haben wir bisher? Und da gebe ich Herrn Witkowski absolut recht, es ist ja auch schon Einiges getan worden. Also: Welche Instrumente haben wir auf verschiedenen Ebenen und in wie weit hebeln die sich auch gegenseitig aus? Das ist nämlich der Fall. Wir haben nationale Maßnahmen und wir haben auf europäischer Ebene einen Zertifikatehandel für bestimmte Bereiche und das hebelt sich zum Teil gegenseitig aus. Man müsste erstmal ehrlich analysiere, was gibt es alles und wie effektiv ist das eigentlich? Das ist grundsätzlich.

    Und dann, das ist was den Ansatz der Liberalen unterscheidet, muss man das Ganze schon auch ökonomisch betrachten. Den Klimawandel schon auch als ökologisches Problem betrachten. Insofern, dass wir auch für jeden Cent den wir einsetzen, die maximale Reduktion von CO2 erreichen sollten und wollen. Und da ist aus unserer Sicht es eben sehr sinnvoll tatsächlich auch CO2 zu bepreisen. Also statt über viele kleine Einzelmaßnahmen, die sich dann zum Teil gegenseitig aushebeln, zu sagen, wir machen jetzt wirklich eine große Rahmensetzung.

    Wie sähe eine solche Rahmensetzung der FDP aus?

    Anton (FDP): Wir legen die jährlich auszustoßende CO2-Menge fest, zunächst einmal für Deutschland, und dann muss man das natürlich nach oben skalieren. Und wir geben entsprechend CO2-Zertifikate aus. Und das ist dann letztlich einfach eine politische Entscheidung, um wie viel Prozent man das jährlich reduziert. Und das wäre eine vernünftige Rahmensetzung, die auch aus meiner Sicht eine Dynamik auslösen würde, und an Stellen Einsparungsmaßnahmen umsetzen würde, an die die Politik jetzt gar nicht denkt. Also man gibt Anreize zur CO2-Reduktion und überlässt das dann auch einfach der Wirtschaft, der Innovationskraft, der Wissenschaft, den Besten, mit Ideen, wie man es konkret umsetzt.

    Dieser Fokus auf die Innovationskraft ist mir in Ihrem Ansatz, Herr Anton, wie auch bei Ihnen, Frau Reif, aufgefallen. Jede Nachhaltigkeitsstrategie benötigt in der Tat Effizienz und Konsistenz, die zum Beispiel durch neue Technologien abgedeckt werden. Aber es muss doch inzwischen auch um Suffizienz gehen, darum zu sagen, wir brauchen nicht immer noch mehr, hinsichtlich der Klimakrise ist eher Verzicht angesagt. Haben Sie denn alle Angst davor, das Ihren Wählerinnen und Wählern zu sagen?

    [Stille.]

    Karlikli (Die Linke): Nein.

    Reif (Bündnis 90/ Die Grünen): Nein, also ich lebe das ja auch im Privaten schon seit vielen Jahren jetzt vor und erlebe das als Bereicherung. Man kann das den Menschen nicht vorschreiben, aber dazu motivieren und Vorbild sein, das kann man auf jeden Fall.

    Karlilkli (Die Linke): Also zum Klimaschutz möchte ich nur sagen, dass dieses Thema nicht das Monopol gewisser Gruppen ist, sondern man muss die Fähigkeiten haben, den Umweltschutz jedem Menschen nahezubringen und sie auch zu sensibilisieren. Und das ist für mich eine Aufgabe, die überparteilich ist.

    Wie meinen Sie das?

    Karlikli (Die Linke): Das heißt, jeder Mensch sollte dafür bewegt werden. Es gibt Dinge, die kann man ihnen natürlich empfehlen. Dann gibt es aber gewisse Dinge, die muss die Regierung entscheiden. Weil, nicht jeder Mensch ist dazu bereit, diesen Verzicht zu bringen, nicht jeder Mensch verzichtet gerne auf seinen Luxus. Also da gehören schon gewisse Regeln dazu, die dann entschieden werden müssen. Deswegen denke ich, dass das Thema Umwelt nicht im Besitz gewisser Parteien ist, sondern alle Parteien sollten sich dafür entscheiden und in diesem Sinne ist auch eine Zusammenarbeit sehr wichtig. Dass man in bestimmten Punkten sagt, hallo, hier ist jetzt Schluss, jetzt müssen wir handeln, gemeinsam handeln, weil nur dann ist die Effektivität auch da. Wir haben natürlich auch ein Programm wie wir uns Klimaschutz vorstellen. Aber ich werde das jetzt nicht alles aufzählen. Sie haben ja alle schon diese Themen angesprochen. Für mich persönlich ist es wichtig, dass dieser Klimaschutz auch sozial gerecht stattfindet.

    Schriftliche Frage an Weiss (CDU): Umweltpolitik und Klimaschutz stehen bei allen Kandidierenden des Wahlkreises prominent auf den Seiten, nur bei Ihnennicht. Warum hat Umweltpolitik für Sie keine lokale Priorität?

    Schriftliche Antwort Weiss (CDU): Natürlich haben Umweltpolitik und Klimaschutz für mich hohe Priorität. Als Anwältin im Energierecht beschäftige ich mich Tag für Tag mit Fragen rund um Erneuerbare Energien und Umweltrecht. Bereits vor diesem Hintergrund bin ich überzeugt, dass wir einen beschleunigten Ausbau der Erneuerbaren Energien brauchen: als Energiemix aus Sonne, Wind, Biomasse, Wasserkraft und Geothermie. Dafür benötigen wir die richtigen politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen und vor allem Akzeptanz in der Bevölkerung, Planungssicherheit und weniger Bürokratie. Schon vor einigen Monaten hat die CDU mit dem Sonnenpaket einen Vorschlag gemacht, wie wir den Ausbau von Photovoltaikanlagen weiter fördern möchten, diesem stimme ich voll und ganz zu. Weiter bin ich der Meinung, dass wir den Emissionshandel weiter ausbauen und ausbauen sollten, um marktwirtschaftliche Anreize zu schaffen, CO2 dort einzusparen, wo es am Effizientesten ist. Im Bereich Klima- und Umweltschutz dürfen wir uns nicht weiter als Vorreiter um den Preis der Deindustrialisierung unseres Landes begreifen, sondern wir sollten uns als Vorbilder verstehen, weil wir Klimaschutz, Wirtschaftskraft und Sozialverträglichkeit zusammenbringen und andere Länder so einladen, unserem Weg zu folgen. Klima- und Umweltschutz ist eine globale Herausforderung, die wir nur mit Innovationen und Investitionen überwinden werden. Dazu braucht es einen Wettbewerb um die besten und keine einseitige Bevorzugung einzelner Technologien.

    ____________________________________________________________________________________________________________

    In den nächsten Tagen bis zur Bundestagswahl veröffentlichen wir die weiteren Teile des Gesprächs zu den Themen des gesellschaftlichen Zusammenhalts, Frauenpolitik und Digitalisierung.
    Das Gespräch führte Louisa Mugabo. Es ist in leicht gekürzter und für die Lesbarkeit überarbeiteter Version wiedergegeben.

    Aktualisierung 21/09/2021: Die schriftliche Stellungnahme von Maria-Lena Weiss (CDU) wurde nachträglich hinzugefügt. Hier finden Sie nun außerdem den zweiten Teil des Gesprächs zu den Themen gesellschafticher Zusammenhalt, Integration und Frauenpolitk.

    image_pdfArtikel als PDF speichernimage_printArtikel ausdrucken

    [adinserter name="AnzeigenImArtikelDesktop"]

    Das interessiert diese Woche

    [adinserter name="AnzeigenImArtikelDesktop"]