Streichorchesterkonzert in der Musikhochschule

Studentisches Projektensemble

Zum Frühlingsbeginn ist ein studentisches Projektorchester der Trossinger Hochschule für Musik am Freitag, 28. April, ab 19 Uhr. Im Konzertsaal der HfM ist ein bunter und klangvoller Strauß aus 250 Jahren Musikgeschichte zu erleben. Das Konzert wird am Samstag, 29. März, um 19 Uhr in der Predigerkirche Rottweil wiederholt.

Die beiden Dirigenten Alexander Schirmer und Sebastian Gwilt haben in Eigeninitiative Kommilitoninnen und Kommilitonen zusammengebracht. Sie haben ein Streichorchester gegründet und eine intensive Probenwoche organisiert. Die Früchte dieser erfüllenden gemeinsamen Arbeit in der eigentlich unterrichtsfreien Zeit sind ambitionierte Interpretationen facettenreicher Kompositionen von Antonio Vivaldi, Edward Elgar, Samuel Barber, Sandor Veress und Dimitri Schostakowitsch. Der Eintritt ist frei.

Eigene Welt und Sprache für sich

Zu ihrem Projekt und der Programmzusammenstellung äußern sich die beiden Initiatoren und künstlerischen Leiter Alexander Schirmer und Sebastian Gwilt folgendermaßen: „Ein Streichorchester ist keineswegs ein Sinfonieorchester mit fehlenden Bläsern, sondern eine ganz eigene Welt und Sprache für sich. Verschiedene Komponisten in verschiedenen Epochen haben verstanden, dieser Besetzung unzählige Farben und Klänge zu entlocken. Wir haben ein Programm gewählt, in dem das Publikum dies am anschaulichsten hören kann. Antonio Vivaldi wirft in seiner „Sinfonia per Santo Sepolcro“ (ausdrücklich ohne Orgel oder Cembalo erwünscht) rhetorisch-dramatische Bilder auf. Edward Elgar lockt in seiner Serenade aus der kleinen Besetzung eine herz-erfüllende Weite und Größe. Samuel Barber spinnt in seinem tief-lyrischem „Adagio for Strings“ die längsten und verschlungensten Linien. Sándor Veress wiederum zeigt uns die tiefe Körperlichkeit der Streichinstrumente mit Tänzen und Rhythmen, die in ihrer Vitalität aus dem Innersten zu kommen scheinen.“

Alexander Schirmer studiert bei Prof. Sebastian Tewinkel Master Orchesterleitung. Foto: Hendrik Benz



Pressemitteilung (pm)

Mit "Pressemitteilung" gekennzeichnete Artikel sind meist 1:1 übernommene, uns zugesandte Beiträge. Sie entsprechen nicht unbedingt redaktionellen Standards in Bezug auf Unabhängigkeit, sondern können gegebenenfalls eine Position einseitig einnehmen. Dennoch informieren die Beiträge über einen Sachverhalt. Andernfalls würden wir sie nicht veröffentlichen. Pressemitteilungen werden uns zumeist von Personen und Institutionen zugesandt, die Wert darauf legen, dass über den Sachverhalt berichtet wird, den die Artikel zum Gegenstand haben.



Back to top button