back to top
...
    NRWZ.deKulturIm Hausener Kunst-Häuschen tanzt das Licht

    Im Hausener Kunst-Häuschen tanzt das Licht

    Artikel
    Kommentare
    Autor / Quelle
    Weitere Artikel
    Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

    Dieser Tage tauchen wir immer tiefer ein in die dunkle Phase des Jahres. Da setzte eine Lichtinstallation von Fritz Rapp, mit der das Kunst-Telefonhäuschen am Ortsrand von Hausen in den Winterwochen bespielt wird, einen willkommenen, sehr inspirierenden Gegenakzent.

    Fein und fragil wirkt der Aufbau – wie so oft beim Rottweiler Künstler Fritz Rapp, Jahrgang 1946. Und vordergründig einfach. Dabei ist an der klaren, konzentrierten Konstruktion alles präzise bedacht, vermessen, austariert. Haargenau hat Rapp die Lichtinstallation für die einstige Telefonzelle auf dem KUNSTdünger-Areal zuhause vorbereitet. Immer mit Blick auf den exakt gesetzten Akzent und subtile Sinnnuancen.

    Der Titel „Konfusion. Fusion 2.0“ signalisiert es: Das neue Lichtspiel knüpft an einen Vorgänger an. 2023 hat Rapp mit einer ähnlichen Konstruktion zum Jubiläum des Schwarzwald-Baar-Kreises die Idee der „Fusion“, des Verschmelzens aus Verschiedenem, und als Gegenpol den Gedanken der Konfusion künstlerisch bearbeitet.

    Wie schon in Schwenningen schickt Rapp drei intensive Lichtbündel durch einen Wasserkörper. Dort brechen sie sich. Und weil das Nass nicht wie ein gläsernes Prisma stabil bleibt, finden sie ihren Weg mal gebündelt, mal getrennt auf eine Projektionsfläche.

    Schauspiel in dauernder Bewegung: Fritz Rapps Lichtaufbau bietet immer neue Konstellationen. Foto: privat

    Die Fortführung muss nun freilich auf kleinstem Telefon-Raum organisiert werden. Das Resultat ist auf der Rückwand des Häuschens zu sehen – Lichtlinien, „die miteinander tanzen, die eine Vorstellung geben“, wie Rapp im Gespräch mit der NRWZ formuliert.

    Ist es ganz ruhig, verschmelzen der grüne und die zwei roten Lichtbündel – den Gesetzen der additiven Farbmischung folgend – auf der Projektionswand zu einem gelben Strich. Aber ganz ruhig ist es selten. Rapp versetzt dem Wasserkörper durch Tropfen Impulse – und dann beginnt ein neuer Akt der Vorstellung. Mit Schwingungen, Symmetrien, Farbflächen, Hyperbelformen. Oft ähnlich und doch immer irgendwie anders.

    Man kann sich vergucken in dieses Schauspiel, das in den Winterwochen von einem Sensor aktiviert wird, wenn man an das Hausener Kunst-Häuschen herantritt. Aber Fritz Rapp zielt nicht nur auf Augenschein. Er will „Konfusion. Fusion 2.0“ auch politisch gelesen wissen. „Für mich ist es ein Bild unserer Gesellschaft mit verschiedenen Standpunkten und Stimmen: Mal sind sie nah beieinander, mal weit entfernt“, erläutert der Rapp.

    Derzeit nimmt er in einem gereizten Klima vor allem Missklänge, Konfusion, wahr. „Das hat seine Berechtigung, aber es braucht beides“, betont der Künstler. Mit der für ihn typischen lichtexperimentellen Arbeit, möchte er dazu anregen, dem Gedanken an das Verbindende wieder mehr Raum zu geben.

    Der Künstler bei Vorbereitungen im „kleinsten Ausstellungshaus für zeitgenössische Kunst in Baden-Württemberg“ am Hausener Ortsrand. Foto: privat

    Wer sich etwas Zeit nimmt und sich Rapps Installation in Hausen anschaut, wird zumindest merken, dass sie ebenso inspirierend wie beruhigend wirkt – gute Voraussetzungen also, um sich anschließend wieder wohlwollender auf die manchmal konfuse Mitwelt einzulassen.

    Info: Die Ausstellung ist täglich zugänglich und bis April zu sehen, besonders günstig sind Dämmerung und Dunkelheit. Fritz Rapp plant, im Laufe der Ausstellung „Telefon-Gespräche“ anzubieten und betont, dass die Arbeit „work in progress“ sei.

     

    image_pdfArtikel als PDF speichernimage_printArtikel ausdrucken

    Diskutieren Sie mit!

    Hier können Sie einen Kommentar zu unserem Artikel hinterlassen.

    image_pdfArtikel als PDF speichernimage_printArtikel ausdrucken

    Beiträge

    „Ich war ein ziemlicher Lausbub“

    Vor genau zehn Jahren hat der am 17. Dezember 2024 verstorbene langjährige Rottweiler Stadtarchivar Dr. Winfried Hecht im Gespräch mit der NRWZ berichtet, was...

    Der Wald, das Wild – und wir

    Waldeslust, Waldesgrün, Waldeinsamkeit – schon wenige Beispiele zeigen, was für Welten sich auftun, wenn vom Wald die Rede ist. Zugleich geht es dem deutschen...

    Dr. Winfried Hecht: eine Persönlichkeit, der Rottweil viel zu verdanken hat

    In der Nacht zu Dienstag ist im Alter von 83 Jahren der langjährige Leiter des Rottweiler Stadtarchivs Dr. Winfried Hecht verstorben – ein brillanter,...

    Regio-Kunstwege: Rottweil als Knotenpunkt

    In den grauen Wochen sind kreative Farbtupfer besonders willkommen: Finden kann man sie unter anderem mit einer Broschüre, die auf Werke der Gegenwartskunst rund...

    „Bremer Stadtmusikanten“ begeistern

    Als mitreißende Mutmach-Geschichte über die Kraft der Freundschaft und des Optimismus setzt das Rottweiler Zimmertheater „Die Bremer Stadtmusikanten“ in Szene: humorvoll, einfallsreich, kurzweilig –...

    „Ich hätte Sie vermutlich für verrückt erklärt!“

    Vielen Zeitungsverlagen weht der Wind ins Gesicht: Auflagen sinken, Inhalte und Anzeigen wandern ins Internet, junge Leser fehlen. Angesichts dieser Tendenzen stellen Medienfachleute bereits...

    Der Weg zur NRWZ-Druckausgabe

    Was für ein Gefühl! Am späten Abend des 26. November 2004 hielt ich auf der Autobahn-Raststätte Neckarburg ein Exemplar der ersten Druckausgabe der „Neuen...

    T.C. Breuer über die NRWZ: „Wir brauchen diese zweite Stimme“

    Der „Salzburger Stier“ 2014, die wohl bedeutendste Auszeichnung im deutschsprachigen Kabarett, war die Krönung seiner über 40-jährigen Karriere: der in Rottweil lebende Autor und...

    „Respekt und einen großen Glückwunsch“ zum NRWZ-Jubiläum

    Lokaljournalismus stärkt Demokratie und Gemeinsinn. Das sagt einer, der selbst begeistert Lokaljournalismus betriebt – ihn aber auch mit kühlem Kopf wissenschaftlich untersucht: Maxim Flößer,...

    „Die NRWZ gehört zur Rottweiler Identität“

    Er ist der wohl beste Kenner der Rottweiler Geschichte, Autor vieler maßgeblicher Publikationen zur Stadthistorie – und daneben nicht nur ein aufmerksamer Beobachter, sondern...

    „Menschen in Rottweil“ eindrucksvoll porträtiert

    Sie prägen die Stadt mit: 64 Personen aus Politik, Gesellschaft, Kultur und anderen Bereichen hat der Fotograf Hartwig Ebert jüngst porträtiert. Nun liegt der...

    Reinhard Sigle: Zeichen aus Holz

    Kenternde Boote, zerfetztes Holz, Späne, die Figuren werden: Mit einer starken Auswahl charakteristischer Arbeiten wird der Kunstpädagoge und Bildhauer Reinhard Sigle zu seinem Siebzigsten...

    image_pdfArtikel als PDF speichernimage_printArtikel ausdrucken

    Weihnachtskonzert des Musikvereins Dunningen entführt musikalisch mit Königlichen Klängen zurück ins Mittelalter

    Auf eine musikalische Zeitreise zurück ins Mittelalter nahm der MV Dunningen seine zahlreichen Zuhörer beim diesjährigen Weihnachtskonzert mit. Das Motto schien gut gewählt; die...

    Für Damian aus Irslingen: Spendenaktion für Zwölfjährigen und seine Familie nach Schussverletzung gestartet

    Nach dem schlimmen Vorfall in Dietingen-Irslingen, bei dem ein Zwölfjähriger angeschossen wurde und schwerste Verletzungen davontrug, ist ein Spendenaufruf gestartet worden. Die Familie des Jungen...

    Heizung und Gebäudereinigung teurer

    Das Gebäudemanagement der Stadt hat höhere Kosten verursacht, als im Haushaltsplan für 2024 vorgesehen war. Deshalb hat die Stadt überplanmäßige Mittel in Höhe von...

    Gasaustritt im Heizungskeller: Unternehmen auf der Saline Rottweil geräumt

    Die gute Nachricht zunächst: Es hat offenbar zu keiner Zeit eine Explosionsgefahr bestanden. Dennoch kam es am Montagmittag zu einem Einsatz von Feuerwehr, DRK...

    150 Jahre kommunalpolitisches Engagement geehrt

    Rottweils Oberbürgermeister Dr. Christian Ruf hat bei der Weihnachtsfeier des Gemeinderats vier Stadträte für ihr langjähriges Engagement geehrt. Ralf „Hefe“ Armleder wurde für sein...

    „Ich war ein ziemlicher Lausbub“

    Vor genau zehn Jahren hat der am 17. Dezember 2024 verstorbene langjährige Rottweiler Stadtarchivar Dr. Winfried Hecht im Gespräch mit der NRWZ berichtet, was...

    Von Zimmern an die Dreisam: Schwendemann wird neuer Trainer im Team der Freiburger Fußballschule

    Florian Schwendemann von der Talentschmiede des SV Zimmern (SVZ) wird neuer Trainer im Team der Freiburger Fußballschule. Das teilte der Verein mit. Schwendemann soll...

    Farbschmierereien an der Ruhe-Christi-Kirche

    Unbekannte haben am Samstag, im Zeitraum zwischen 14 Uhr und 20 Uhr, an einem Gebäudeteil auf der Westseite der Ruhe-Christi-Kirche großflächig mit roter Farbe...

    Nach Schuss auf Zwölfjährigen: Haus „beschlagnahmt“, Polizei durchsucht Tatort erneut

    Mit einem großen Aufgebot an Kriminalbeamten und Schutzpolizisten sowie einem Hundeführer hat am Montagmorgen eine erneute Durchsuchung eines Gebäudes im Dietinger Ortsteil Irslingen begonnen....

    Feuerwehreinsatz am Alten Rathaus in Rottweil

    Brandmelderalarm am Rottweiler Alten Rathaus: Feuerwehr und Rettungsdienst rückten am Sonntagabend an. Glücklicherweise gab es keinen Brand, kein Feuer.Rottweil - Einer der Brandmelder im...

    Unechte Teilortswahl: Schlecht für Tennenbronn und Waldmössingen

    Seit mehreren Wahlperioden macht die „unechte Teilortswahl“ den Bürgerinnen und Bürgern die Wahl schwer. Die komplizierten Regeln führen besonders in den Teilorten Waldmössingen und...

    Mit Sommerreifen und angetrunken Unfall verursacht: Polizei kassiert Führerschein

    Auf der spiegelglatten B 27 zwischen Rottweil und Schömberg hat sich am Sonntagabend ein Unfall ereignet. Fünf Menschen sind daran beteiligt, darunter drei Kinder....

    image_pdfArtikel als PDF speichernimage_printArtikel ausdrucken

    Dieser Tage tauchen wir immer tiefer ein in die dunkle Phase des Jahres. Da setzte eine Lichtinstallation von Fritz Rapp, mit der das Kunst-Telefonhäuschen am Ortsrand von Hausen in den Winterwochen bespielt wird, einen willkommenen, sehr inspirierenden Gegenakzent.

    Fein und fragil wirkt der Aufbau – wie so oft beim Rottweiler Künstler Fritz Rapp, Jahrgang 1946. Und vordergründig einfach. Dabei ist an der klaren, konzentrierten Konstruktion alles präzise bedacht, vermessen, austariert. Haargenau hat Rapp die Lichtinstallation für die einstige Telefonzelle auf dem KUNSTdünger-Areal zuhause vorbereitet. Immer mit Blick auf den exakt gesetzten Akzent und subtile Sinnnuancen.

    Der Titel „Konfusion. Fusion 2.0“ signalisiert es: Das neue Lichtspiel knüpft an einen Vorgänger an. 2023 hat Rapp mit einer ähnlichen Konstruktion zum Jubiläum des Schwarzwald-Baar-Kreises die Idee der „Fusion“, des Verschmelzens aus Verschiedenem, und als Gegenpol den Gedanken der Konfusion künstlerisch bearbeitet.

    Wie schon in Schwenningen schickt Rapp drei intensive Lichtbündel durch einen Wasserkörper. Dort brechen sie sich. Und weil das Nass nicht wie ein gläsernes Prisma stabil bleibt, finden sie ihren Weg mal gebündelt, mal getrennt auf eine Projektionsfläche.

    Schauspiel in dauernder Bewegung: Fritz Rapps Lichtaufbau bietet immer neue Konstellationen. Foto: privat

    Die Fortführung muss nun freilich auf kleinstem Telefon-Raum organisiert werden. Das Resultat ist auf der Rückwand des Häuschens zu sehen – Lichtlinien, „die miteinander tanzen, die eine Vorstellung geben“, wie Rapp im Gespräch mit der NRWZ formuliert.

    Ist es ganz ruhig, verschmelzen der grüne und die zwei roten Lichtbündel – den Gesetzen der additiven Farbmischung folgend – auf der Projektionswand zu einem gelben Strich. Aber ganz ruhig ist es selten. Rapp versetzt dem Wasserkörper durch Tropfen Impulse – und dann beginnt ein neuer Akt der Vorstellung. Mit Schwingungen, Symmetrien, Farbflächen, Hyperbelformen. Oft ähnlich und doch immer irgendwie anders.

    Man kann sich vergucken in dieses Schauspiel, das in den Winterwochen von einem Sensor aktiviert wird, wenn man an das Hausener Kunst-Häuschen herantritt. Aber Fritz Rapp zielt nicht nur auf Augenschein. Er will „Konfusion. Fusion 2.0“ auch politisch gelesen wissen. „Für mich ist es ein Bild unserer Gesellschaft mit verschiedenen Standpunkten und Stimmen: Mal sind sie nah beieinander, mal weit entfernt“, erläutert der Rapp.

    Derzeit nimmt er in einem gereizten Klima vor allem Missklänge, Konfusion, wahr. „Das hat seine Berechtigung, aber es braucht beides“, betont der Künstler. Mit der für ihn typischen lichtexperimentellen Arbeit, möchte er dazu anregen, dem Gedanken an das Verbindende wieder mehr Raum zu geben.

    Der Künstler bei Vorbereitungen im „kleinsten Ausstellungshaus für zeitgenössische Kunst in Baden-Württemberg“ am Hausener Ortsrand. Foto: privat

    Wer sich etwas Zeit nimmt und sich Rapps Installation in Hausen anschaut, wird zumindest merken, dass sie ebenso inspirierend wie beruhigend wirkt – gute Voraussetzungen also, um sich anschließend wieder wohlwollender auf die manchmal konfuse Mitwelt einzulassen.

    Info: Die Ausstellung ist täglich zugänglich und bis April zu sehen, besonders günstig sind Dämmerung und Dunkelheit. Fritz Rapp plant, im Laufe der Ausstellung „Telefon-Gespräche“ anzubieten und betont, dass die Arbeit „work in progress“ sei.

     

    image_pdfArtikel als PDF speichernimage_printArtikel ausdrucken

    [adinserter name="AnzeigenImArtikelDesktop"]

    Das interessiert diese Woche

    [adinserter name="AnzeigenImArtikelDesktop"]