Großes Interesse an der Ausstellung zweier Rottweiler Künstler

Stadtmuseum Hüfingen

Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Werke von Tom Grimm und Konstantin Viktor Müller locken zahlreiche Besucher ins Stadtmuseum für Kunst und Geschichte Hüfingen.

Hüfingen – Unter bemerkenswert großem Publikumsinteresse eröffnete am vergangenen Freitag im Stadtmuseum für Kunst und Geschichte Hüfingen die Frühlingsausstellung mit Arbeiten der beiden in Rottweil lebenden Künstler Tom Grimm und Konstantin Viktor Müller. Eine große Zahl an Besuchern feierte zu den Klängen von DJ Rob Hak bis in den späten Abend hinein den gelungenen Auftakt der Ausstellung, die noch bis zum 18. August im Hüfinger Stadtmuseum zu sehen ist.

Nach der gewohnt humorvollen Begrüßung durch den Förderkreisvorsitzenden Joachim Seidel, der augenzwinkernd den ungewöhnlichen Titel „Hausfriedensbruch“ hervorhob, erläuterte Ariane Faller Konzept und Werk der beiden Künstler, die sich seit vielen Jahren kennen und gut befreundet sind. „Müller und Grimm“, so die Kuratorin, „trennt ein Altersunterschied von 18 Jahren. Aber im Grunde ist das glatt gelogen, denn diese Jahre trennen sie nicht. Wenn die Chemie zwischen Menschen, und ganz besonders zwischen Künstlern, stimmt, entsteht daraus ein tragfähiges Gefüge, dem keine Zahl gerecht wird und dessen Fundament kein Alter untergraben kann. Im Gegenteil. Dann nämlich werden unterschiedliche Prägungen und Sichtweisen, weil der eine noch die 80er bewusst erlebt hat, der andere aber schon in die Hip-Hop-Kultur hineingeboren wurde, zur spannenden gegenseitigen Bereicherung.“

Die künstlerische Nähe und die gemeinsamen Anliegen machen auch die Platzierung der Arbeiten, die keineswegs strikt nach Künstler getrennt präsentiert werden, deutlich. Tom Grimms plastische Objekte und Konstantin Viktor Müllers Malerei gehen teils eng auf Tuchfühlung, hängen teils aber auch singulär, fast ikonenhaft und loten dadurch die räumlichen Gegebenheiten ebenso aus wie Tradition und Nimbus einer musealen Ausstellung. „Betreten wir diese Räume, betreten wir nicht nur eine Ausstellung, wir betreten zwei Denkräume die sich berühren, Schnittmengen bilden, aber auch kontrastieren“, sagte Ariane Faller. „Billigstes Wegwerfmaterial finden wir neben wertigem Künstlermaterial vor, angefressene, eselsohrige Wellkartons neben akkurat aufgespannten Leinwänden, edle, goldene Rahmen neben improvisiert zusammengezimmerten Holzleisten, die den gleichen Zweck erfüllen. Mal so, mal so. Alles wird verwendet, alles für die Kunst. Doch nicht Beliebigkeit ist das, es ist liebevoller Widersinn, der sich fortsetzt in Bildmotiven und -inhalten. Eine widersinnige Wunderkammer als Entgegnung auf unsere widersinnige Welt.“

Anlässlich des Internationalen Museumstages am kommenden Sonntag, 19. Mai, ist die Grimmsche und Müllersche Wunderkammer von 11 bis 17 Uhr bei freiem Eintritt geöffnet. Ab 14.30 Uhr leitet Konstantin Viktor Müller einen Graffitiworkshop für Kinder und Jugendliche.

Zur Vorstellung des Ausstellungskataloges am Freitag, 5. Juli, 19 Uhr wird Tom Grimm nicht nur sein bildnerisches, sondern auch sein kulinarisches Talent unter Beweis stellen und für die Besucherinnen und Besucher Gemüsesuppe kochen.

Info

Tom Grimm/Konstantin Viktor Müller: Hausfriedensbruch. Zu sehen bis 18. August. Geöffnet sonntags von 14 bis 17 Uhr und nach Vereinbarung. Führungen und Workshops, auch für Kinder und Jugendliche, auf Anfrage. Stadtmuseum Hüfingen, Nikolausgässle 1, 78183 Hüfingen, Tel.: 0172/7210778

Internationaler Museumstag: Sonntag, 19. Mai, 11 – 17 Uhr, Eintritt frei; Graffitiworkshop für Kinder und Jugendliche: 14.30 bis 16.30 Uhr.

Katalogvorstellung mit Gemüsesuppe: Freitag, 5. Juli, 19 Uhr.

240515 hüfingen eröffnung grimm fotomateuszbudasz 0009

image_pdfPDF öffnenimage_printArtikel ausdrucken
Pressemitteilung (pm)
Pressemitteilung (pm)
Zur Information: Mit "Pressemitteilung" gekennzeichnete Artikel sind meist 1:1 übernommene, uns zugesandte Beiträge. Sie entsprechen nicht unbedingt redaktionellen Standards in Bezug auf Unabhängigkeit, sondern können gegebenenfalls eine Position einseitig einnehmen. Dennoch informieren die Beiträge über einen Sachverhalt. Andernfalls würden wir sie nicht veröffentlichen.

Pressemitteilungen werden uns zumeist von Personen und Institutionen zugesandt, die Wert darauf legen, dass über den Sachverhalt berichtet wird, den die Artikel zum Gegenstand haben.