Dunningen: Gesangverein Liederkranz begeistert mit Konzertaufführung

Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Zu einer musikalischen Zeitreise durch die letzten hundert Jahre hatte der Gesangverein Liederkranz Dunningen unter dem Motto „Schlager, Tanz und tausend Träume“ die Bevölkerung in die Turn- und Festhalle eingeladen. Und die musikbegeisterten Gäste waren auch in großer Anzahl erschienen.„Weißt du noch, damals ..“ Bei so manchem Lied wurden Erinnerungen wachgerüttelt.

 

Text und Fotos: Fritz Rudolf

Dunningen. Um ein Konzert dieses Ausmaßes zu schultern, holt man sich kompetente Partner mit ins Boot. So geschehen mit dem Männergesangverein Harmonie (Seedorf), den beiden Stepptanz- und Hula Hoop-Gruppen (SpVgg Lackendorf), der Tanzgruppe des TSV Dunningen „Drama Queens“ sowie die Band mit Ralf Reiter, Meinrad Löffler und Thomas Förster.

Der Gemischte Chor des Liederkranzes eröffnete den Konzertabend mit der passenden Melodie „Sommerpsalm“. Nach der Begrüßung durch Sarah Loga, Vorsitzende des Gesangvereins, übernahm Moderator Martin Nagel das Kommando. Er führte in bewusst lockerer Manier durch das abwechslungsreiche Programm. Mit drei Liedern, darunter „Weit, weit weg“ von Hubert von Goisern, stimmte der MGV Harmonie Seedorf unter Dirigent Franz Hutter die Konzertbesucher auf den musikalischen Abend ein.

Weiter ging die musikalische Reise mit einem gemeinsamen Auftritt der beiden Männerchöre aus Dunningen und Seedorf. Sie gaben Hits aus den 20er und 30er Jahren zum Besten. Der bekannte Hit von Britte Mira „Was machst du mit dem Knie, lieber Hans?“ war das Thema des Frauenchors der Liederkranzes. Anschließnd gab die Band – Ralf Reiter, Meinrad Löffler und Thomas Förster – mit „Rock around the clock“ von Bill Haley musikalisch ihre Visitenkarte ab.

Mit im Konzertboot waren auch zwei Tanzgruppen der SpVgg Lackendorf. Die Stepptanz-Gruppe parodierte gekonnt und ausdrucksstark „Lollipop“ und „Lord of the dance“; die Hula Hoop-Gruppe  „You’re the one that I want“.

Nach der 45-minütigen Pause eröffnete Pianist Thomas Förster mit einem selbst komponierten Musikstück den zweiten Teil des Konzertabends.

Mit „Bridge over troubled water“ (Liederkranz Dunningen), „Earth, wind & fire“ (Drama Queens), wurden so die 70-er und 80-er erreicht, ehe die Stepptanzgruppe aus Lackendorf mit einer Interpretation von „Lord of the dance“ einen weiteren tänzerischen Höhepunkt setzte. Auch Elton John hatte mit „Can you feel the love tonight“ (1990) seinen festen Platz im Programm. Weitere Marksteine auf der musikalischen Zeitreise lieferten die Drama Queens mit ihrem fezzigen Beitrag „Free from desire“.

In das Jahr 2000 entführte der MGV Harmonie die Konzertbesucher mit den Stücken „Freiheit“, „Alt wie ein Baum“ und „Marina“. Mit der Darbietung „Alles nur geklaut“ (Prinzen) erinnerte der Liederkranz an das Jahr 2010.

Zwischendurch gewannen einzelne Soloauftritte die Aufmerksamkeit der Zuhörer. Die Gesamtleitung oblag dabei Marcel Dreiling.

Spannung herrschte zum Ende des Konzertabends. Der langjährige Dirigent des Liederkranzes Dunningen, Marcel Dreiling, wurde von Sarah Loga mit einem Präsent in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Mit Sophia Sämann stand bereits seine Nachfolgerin vor Ort auf der Bühne. Dreiling überreichte ihr (s)eine Stimmgabel. Die „Neue“ schritt auch gleich zur Tat und dirigierte abschließend einen Beitrag „Möge die Straße uns zusammenführen“ des gemischten Chors.

Den endgültigen Abschluss bildeten alle Akteure auf der Bühne gemeinsam mit den Konzertbesuchern mit dem Beitrag „Singen, tanzen, fröhlich sein“. Es durfte mitgesungen werden.

Es war insgesamt gesehen ein abwechslungsreicher und kurzweiliger musikalischer Abend, bei dem die zahlreichen Konzertbesucher voll auf ihre Kosten kamen und auch bei so manchem Lied an frühere Zeiten erinnert wurden, und, wenn auch heimlich, in Gedanken mitsummten.

image_pdfPDF öffnenimage_printArtikel ausdrucken