Die „24. Tuttlinger Krähe“ flattert ab 16. April

Einer der wichtigsten deutschen Kleinkunstwettbewerbe

Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Ostern ist vorüber, und Kleinkunstfreunde wissen: Dann ist es nicht mehr weit hin bis zur Tuttlinger Krähe (16. bis 21. April). Der Vorverkauf für die Tageskarten für das Tuttlinger „Kleinkunstevent des Jahres“ biegt auf die Zielgerade ein. Die Dauerkarten und der letzte Wettbewerbsabend sind bereits ausverkauft, fürs Finale sind nur noch ganz wenige Plätze frei.

Tuttlingen. Etwas besser sieht’s für die Abende am 16. und 17. April aus, aber auch da raten die veranstaltenden Tuttlinger Hallen „besser nicht bis zum letzten Moment mit dem Ticketkauf zu warten“ (Geschäftsführer Michael Baur). Kein Wunder, die Tuttlinger Krähe zählt schließlich zu den wichtigsten Kleinkunstpreisen im deutschsprachigen Raum. Und Kabarettist Uli Boettcher aus Baienfurt und der Berliner Death Comedy Act Der Tod als Moderatoren schicken an den vier Abenden ausgesuchte Teilnehmer auf die Bühne, die für vier höchst unterhaltsame Abende in der Angerhalle im Stadtteil Möhringen garantieren. Die letzten Karten sind jetzt im vergünstigten Vorverkauf zu haben.

In jedem Fall garantiert auch die 24. Auflage der  Tuttlinger Krähe der Donaustadt einmal mehr die Aufmerksamkeit der bundesweiten Kleinkunstszene. Kein Wunder, schließlich wartet die Szene gespannt darauf, wer nach Künstlern wie Sascha Grammel, Torsten Sträter, Florian Schroeder oder Heinrich Del Core „das nächste große Ding der Kleinkunstszene“ wird. Sie alle nahmen die Krähe mit nach Hause. Und auch für 2024 hat die Fachjury mit Sabine Schürnbrand, Rosa Wagner, Michael Baur, Rolf Brohammer, Karl Heinz Helmschrot und David Zapp zwölf exzellente Acts ausgewählt, von denen viele bereits mit Kleinkunst-, Kabarett- oder Musikpreisen ausgezeichnet wurden.

Am ersten Wettbewerbsabend (Dienstag, 16. April) dürfen sich mit Auszügen aus ihren Liveprogrammen dem Publikum live vorstellen: Judith Bach (bekannt als eine Hälfte des Duos Luna-tic) mit philosophischem Chansonkabarett mit Berliner Schnauze, der italo-schwäbische Comedian Roberto Capitoni, das musikalisch-unterhaltsame Huub Dutch Duo (dahinter stecken der Niederländer Huub Dutch (Gesang, Trompete/Flügelhorn, Wäscheleinophon (Teekistenbass), Fuß-Maracas) und der Schwabe Chris Oettinger (Piano, Backgroundvocals) sowie Kabarettist, Comedian und Satiriker Florian Hacke aus Kiel. Ebenfalls noch Karten sind für den Mittwochabend, 17. April, zu haben. Da stehen auf der Bühne: Die Vokalkünstler der fünfköpfigen Freiburger A Cappella Band Anders, Liedermacherin Marie Diot mit ihrer Mischung aus Indie-Pop, Chanson und sehr viel Spaß (sie wird begleitet vom fabelhaften Multiinstrumentalisten Fabian Großberg), der Kölner Stand Up Comedian und Satiriker Lennard Roser mit Dutt und Tattoos sowie Klavierkabarettist Florian Wagner aus München, dessen Bruder Dominik 2008 mit dem Duo Ass-Dur schon eine Krähe gewonnen hat (dort übernahm Florian 2019 den Part von Benedikt Zeitner). Beide Abende moderiert Kabarettist und Schauspieler Uli Boettcher, der „Vater“ des Hoftheaters Baienfurt. Die vierköpfige Formation Choice Brand um Barbara Klobe aus Tuttlingen sorgt für die musikalische Umrahmung. „Egal für welchen Abend Sie sich entscheiden, Sie werden bestens unterhalten und viel zu lachen haben. Seien Sie dabei und begegnen Sie Namen, die sie vielleicht noch nie gehört haben, die sie aber anschließend nicht wieder vergessen werden. Versprochen!“, sagen Michael Baur und Berthold Honeker.

Dank des Engagements der örtlichen Wirtschaft zählt der Tuttlinger Wettbewerb zu den am besten dotierten Kleinkunstpreisen im deutschsprachigen Raum. Für die Finalisten stehen Preisgelder in Höhe von 16.000 Euro bereit; rechnet man die Aufwandsentschädigungen hinzu, werden über 25.000 Euro an die Künstler ausgeschüttet. Die Preisträger erhalten außerdem eine Bronzeplastik des renommierten Tuttlinger Bildhauers Roland Martin, eben die „Tuttlinger Krähe“.

Tageskarten gibt es online unter www.tuttlinger-hallen.de oder in Tuttlingen bei der Vorverkaufsstelle der Tuttlinger Hallen, der Ticketbox in der Königstraße 13 (beim „Runden Eck“) sowie bei den weiteren Vorverkaufsstellen des Kulturtickets Schwarzwald-Baar-Heuberg. Ein telefonischer Kartenservice ist unter Tel. 07461 / 910996 eingerichtet.

image_pdfPDF öffnenimage_printArtikel ausdrucken
Pressemitteilung (pm)
Pressemitteilung (pm)
Zur Information: Mit "Pressemitteilung" gekennzeichnete Artikel sind meist 1:1 übernommene, uns zugesandte Beiträge. Sie entsprechen nicht unbedingt redaktionellen Standards in Bezug auf Unabhängigkeit, sondern können gegebenenfalls eine Position einseitig einnehmen. Dennoch informieren die Beiträge über einen Sachverhalt. Andernfalls würden wir sie nicht veröffentlichen.

Pressemitteilungen werden uns zumeist von Personen und Institutionen zugesandt, die Wert darauf legen, dass über den Sachverhalt berichtet wird, den die Artikel zum Gegenstand haben.