Im Dienst der Wissenschaft: Jungstörche mit Sender ausgestattet

Erfolgreiche Beringungsaktion in Sulz-Mühlheim

Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Mit einem kleinen Sender auf dem Rücken sind seit gestern drei Jungstörche  bei Sulz ausgestattet. Im Rahmen einer Beringungsaktion hat ein Wissenschaftler den Störchen  den Sender auf dem  Rücken befestigt. Hartmut Polet berichtet.

Sulz. Am Samstag war die Drehleiter der Feuerwehr Sulz im Einsatz. Sie fuhr zum Beringen der Jungstörche in Mühlheim. Dr. Wolfgang Fiedler vom Max-Planck-Institut aus Radolfzell war eigens angereist. Er ist Leiter der Beringungszentrale und forscht über das Verhalten der Weißstörche.

störche aktio leiterr dkhp 020624
Die Drehleiter in Aktion.

Die Feuerwehrleute Matthias Braun und Axel Frick rangierten in Rekordzeit die Drehleiter in Position. Hartmut Polet, Dietmar Strobel und Karl Wezel hatten schon alles vorbereitet. Fiedler hatte auf einem Tisch seine Technik zum Anbringen der Sender ausgebreitet. So konnte man mit Transportboxen direkt nach oben ans Storchennest fahren und die Störche aus ihrem Nest holen.

störche aktion sender dkhp 020624
Die Sender sind vorbereitet.

Aktion mit der Feuerwehr

Aus einer Höhe von 26 Metern wurde das Nest angepeilt, um „Killian“, dem Storchenvater, Zeit zur Nestflucht zu geben.

störche aktion abflug dkhp 020624
Vorsichtige Annäherung.

Die Jung-Störche sind zwischenzeitlich bereits in eine Schockstarre verfallen. Alle drei Jungstörche haben die Storchenbetreuer mit Hilfe des Maschinisten oben aus dem Nest geholt. Sie wurden abgedeckt und dann nach unten gefahren.

störche aktion sender montiert dkhp 020624
Dr. Fiedler bringt den Sender an.

Dort folgte das Beringen nach einem Arbeitsplan, wie es die Beringer auf den Schulungen und bei Praxiseinsätzen für Storchenbetreuer erlernen. Polet reinigte den Schnabel von Schmutz und befestigte die Storchenringe.

Sender mit Temperaturmesser

Dr. Fiedler fixierte die Sender im Gefieder der Störche. Bei jedem Storch haben die Helfer die Flügellänge, die Unterschenkel und den Schnabel vermessen. Zudem haben sie das Gewicht jedes Jungstorchs mit Hilfe einer Paketwaage und einer aufgeschnittenen Tasche gewogen. Der größte Jungstorch brachte es auf mehr als drei Kilogramm Gewicht. Jedem Storch wurde eine Feder entnommen. „Damit können Forscher das Geschlecht des Jungstorches bestimmen“, erläutert Polet.

Störche benötigen in der Wachstumsphase bis zu 1,5 Kilo Nahrung am Tag, was die Altstörche zu Höchstleistung fordert. Sie fliegen im Umkreis von 20 Kilometern und weiter.

Neuer „Holzboden“ im Nest

Nach dem Anbringen der Storchenringe und der GPS-Sender haben die Helfer alle drei Jungstörche wieder mit der Drehleiter nach Oben gebracht und ins Nest gesetzt. Zuvor haben sie den Boden des Storchennestes mit Hackschnitzel ausgefüllt. „Das Regenwetter hatte auch sein Spuren im Storchennest hinterlassen“, hat Polet beobachtet. „Jetzt haben die Störche wieder einen Holzboden in ihrem Nest.“

Leider musste Polet in Mühlheim schon Tage zuvor zwei tote Jungstörche bergen. Landesweit seien dieses Jahr leider sehr viele Jungstörche durch das nasskalte Wetter erfroren, beobachten Fachleute. Oft fallen Jungstörche bei Flugübungen aus dem Nest und müssen geborgen werden. Im Nabu Vogelschutzzentrum werden sie fachkundig betreut und später flugtauglich wieder ausgewildert. Das zeige, dass der Storch in Notsituationen die menschliche Hilfe benötigt.

störche aktion dkhp 020624
Interessierte Betrachter. Nabu Vorstand Beatrix Lamprecht und BUND Mitglieder und auch Stadtbrandmeister Florian Karl mit Familie und Beobachter aus Nah und Fern waren an der Mühlheimer Kirche als aufmerksame Besucher gekommen.

Ende August werden die Jungstörche Richtung Süden verlassen. „Wir können auch bald sehen, wo die Störche auf Futtersuche sind“, so Polet. Die Mühlheimer Storcheninitiative werde das auf der App „Animal Tracker“ verfolgen. Das MPI Radolfzell informiert im Internet über die Handhabung der App.

Mit dem Sender können die Wissenschaftler das Zugverhalten der Störche genau beobachten. „Sie können sogar die jeweilige Außentemperatur ermitteln“, berichtet Polet. Wer selbst schauen will: App: Animal Tracker Ringnummer – Name:  AEU 85        Adebar Mühlheim, AEU 86        Adebar Sulz, AEU 87        Kipp Holzhausen

Interesse geweckt

Einige Besucher beobachteten am Kirchplatz in Mühlheim die Beringung und das Anbringen des GPS-Senders mit Solarzelle vom Boden aus. Die Kinder freuten sich über den Anblick der kleinen Storchenkinder. Diese werden im Spätsommer wegfliegen. „Die haben den Zugtrieb drin“. Anders als ihre Eltern Kilian und Rosi, die seit drei Jahren in Mühlheim überwintern, wie Polet weiß. Kilian bekam schon 2017 in Zell bei Riedlingen seien Ring. Seit2019 kommt er nach Mühlheim.

störche aktion feuerwehr dkhp 020624
Die Feuerwehr rückt ab.

Dr. Fiedler nahm sich nach dem Einsatz noch die Zeit zum Erfahrungsaustausch mit Karl Wezel und Dietmar Strobel zur Wiederansiedlung der Störche in Mühlheim.

Als Dank erhielt Dr. Fiedler eine Flasche hausgemachten Wein und Honig. Kurz nach der Beringung konnte dann planmäßig eine Hochzeit in der Killianskirche stattfinden.

Der Einsatz in fast 25 Meter Höhe war nur mit Hilfe der Feuerwehr möglich. Der Nabu Oberndorf-Sulz freut sich deshalb über Spenden.  Spendenvermerk: Storchennest Mühlheim.

 

image_pdfPDF öffnenimage_printArtikel ausdrucken
NRWZ-Redaktion Schramberg
NRWZ-Redaktion Schramberg
Unter dem Label NRWZ-Redaktion beziehungsweise NRWZ-Redaktion Schramberg veröffentlichen wir Beiträge aus der Feder eines der Redakteure der NRWZ. Sie sind von allgemeiner, nachrichtlicher Natur und keine Autorenbeiträge im eigentlichen Sinne. Die Redaktion erreichen Sie unter redaktion@NRWZ.de beziehungsweise schramberg@NRWZ.de

1 Kommentar

1 Kommentar
Neueste
Älteste Meist bewertet
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen