Grundstein für sicheres Fahren
Motorradtraining der Kreisverkehrswacht Rottweil startet im April

Mit den wärmeren Temperaturen starten auch Motorradfahrer in die neue Saison. Die Kreisverkehrswacht Rottweil rät, sich gezielt darauf vorzubereiten und bietet ab dem 12. April wieder Fahrsicherheitstrainings auf dem neuen Verkehrsübungsplatz in Zimmern an.
Kreis Rottweil – Die Motorradtechnik hat sich in den letzten Jahren erheblich weiterentwickelt. Fahrassistenzsysteme wie zum Beispiel ABS, Kurven-ABS und Traktionskontrolle bieten viele der aktuellen Motorradmodelle. Die Weiterentwicklung der Technik kann aber nur eine sinnvolle Ergänzung zum wichtigsten Sicherheitsfaktor sein, so Ulrich Fischer. Der Motorradtrainer der Kreisverkehrswacht Rottweil meint damit das eigene Fahrverhalten in der Alltagspraxis.
Motorradfahrer sollten sich über gefahrenträchtige Situationen bewusst sein, um diese anders wahrzunehmen und bestenfalls gar nicht entstehen zu lassen. Genau hier setzt das Motorradtraining der Kreisverkehrswacht an. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Motorrad-Sicherheitstrainings lernen, Risiken des Straßenverkehrs richtig einzuschätzen, um Gefahren besser erkennen und vermeiden zu können.
Denn eines muss allen Motorradfahrern bewusst sein: Es ist gefährlich! Die Wahrscheinlichkeit mit dem Motorrad zu verunglücken ist um ein Vielfaches höher als bei anderen Verkehrsteilnehmern,“ so die Aussage von Ulrich Fischer.
Als ungeschützte Verkehrsteilnehmer sind Motorradfahrende den Folgen eines Sturzes oder einer Kollision unmittelbar ausgesetzt. Kommt es zum Unfall ist deshalb das Sterberisiko für Motorradfahrende 16-mal höher wie für Autofahrende.
Und deshalb ist es ganz entscheidend, gerade als Biker sein Fahrzeug zu beherrschen: auch in kritischen Situationen! Deshalb bietet die Kreisverkehrswacht spezielle Fahrsicherheitstrainings für Motorradfahrer an. Es kann helfen, Zweiradlenker für mögliche Gefahrenquellen zu sensibilisieren und Handlungsabläufe zu trainieren.
Die Kreisverkehrswacht Rottweil bietet Sicherheitstrainings für Motorradfahrer vor allem im Frühjahr zu Saisonbeginn an. Der Zeitpunkt ist ideal, um schnell wieder die Sicherheit sowie das Vertrauen in Maschine, Reifen, Bremsen und das eigene Können zu bekommen. Deshalb ist ein solches Training nicht nur für Anfänger und Wiedereinsteiger sinnvoll, sondern auch für Routiniers auf dem Motorrad.
Ein Fahrsicherheitstraining gehört deshalb für viele Motorradfahrer genauso zum Saisonbeginn, wie die technische Wartung des Motorrades. Bike und Fahrer müssen für die Saison fit sein und sich erst einmal wieder aneinander gewöhnen.
So sind dann auch zahlreiche Teilnehmer der Sicherheitstrainings Wiederholungstäter und bereiten sich regelmäßig mit einem solchen Kurs auf die neue Saison vor.
Im Motorradtraining geht es um Vertrauen zum Fahrzeug, um Langsamfahren – der schwierigste Teil beim Motorrad fahren, aber auch um Gefahrenbremsung und Kurvenfahren. Die Übungen bringen persönliche Sicherheit und sind die perfekte Vorbereitung für eine gute und unfallfreie Motorradsaison. Immer wieder erhalten die Trainer Rückmeldungen, dass Teilnehmer kritische Situationen meistern konnten, insbesondere bei Ausweichmanövern, die wegen Hindernissen oder unaufmerksamer Autofahrer notwendig wurden.
Aber auch eigene Fehler konnten den Schilderungen nach wieder korrigiert werden, so zum Beispiel das Verlassen der idealen Kurvenlinie bei eigener Unaufmerksamkeit. Aufgrund des Trainings wussten die Teilnehmer, dass man dies mit einfachen Mitteln wie einem Lenkimpuls wieder in den Griff bekommen kann.
Die Motorradkurse der Kreisverkehrswacht werden von erfahrenen und speziell ausgebildeten Trainern durchgeführt. Das Kursangebot der Kreisverkehrswacht Rottweil ist der Homepage des Vereins unter www.verkehrswacht-rottweil.de zu entnehmen. Motorradtrainings werden hauptsächlich zu Beginn der Saison von April bis Juni angeboten.