Feuerwehr und Tierrettung kümmern sich in Deißlingen um Fische

Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Ungewöhnlicher Einsatz für die Feuerwehr Deißlingen am Donnerstag: Fische lagen auf dem Trockenen, die Tierrettung benötigte Unterstützung. Denn die Feuerwehr hat, was Fische brauchen: Wasser.

Deißlingen – „Tierrettung gehört auch zu den Aufgaben der Feuerwehr.“ So fasste der Deißlinger Kommandant Fabian Frank lächelnd den Einsatz an diesem Donnerstag zur Mittagszeit in einem Wohngebiet der Gemeinde zusammen. Dieses Mal gab es also nichts zu löschen, obwohl Wasser benötigt wurde.

Der Fall: Auf einem privaten Grundstück gehaltene Fische lagen auf dem Trockenen. Ihre Besitzer hätten Probleme mit dem Teich bekommen, der habe das Wasser nicht gehalten, hieß es vor Ort. Akute Lebensgefahr für die Tiere.

Deren Halter riefen laut dem Einsatzleiter Frank zunächst die Tierrettung Südbaden, die rund um akute Notfälle bei und für Tiere zuständig ist. Deren Einsatzkräfte hätten ein Bassin aufgebaut, in das die überlebenden Fische – zwei wären leider schon verendet – verlegt werden konnten.

Um dieses Bassin nun rasch mit Wasser zu füllen, dafür war dann die Feuerwehr hinzugerufen worden. „Das Becken aus dem Wasserhahn zu füllen – das wäre viel zu lange gegangen“, so Frank. Für die Feuerwehr dagegen eine Sache von wenigen Minuten, dann konnten die Schläuche bereits wieder sorgfältig eingerollt und damit für den nächsten Einsatz vorbereitet werden.

Für die Dauer der Einsatzarbeiten – welche die beteiligten Feuerwehrleute sichtlich mit Freude absolvierten – war die ins Wohngebiet führende Straße gesperrt.

image_pdfPDF öffnenimage_printArtikel ausdrucken
Peter Arnegger (gg)
Peter Arnegger (gg)https://www.nrwz.de
... ist seit gut 25 Jahren Journalist. Mehr über ihn hier.