Was passiert eigentlich mit Jugendlichen und Heranwachsenden, nachdem sie zu einer Jugendstrafe ohne Bewährung verurteilt worden sind? Dieser Frage gingen am 10. Dezember rund 50 Schöffinnen und Schöffen aus dem Landgerichtsbezirk Rottweil nach.
Rottweil – Eingeladen vom Präsidenten des Landgerichts, Florian Diekmann, erhielten die ehrenamtlichen Richter, im Rahmen einer Fortbildung einen unverstellten Einblick in die Arbeit der Justizvollzugsanstalt (JVA) Adelsheim, der einzigen Jugendstrafanstalt in Baden-Württemberg. Dabei stießen sie auf eine Welt zwischen Idealismus und harter Realität.
Die Veranstaltung begann mit einer Führung durch die Anstalt, bei der schnell deutlich wurde, dass der Jugendvollzug nicht primär auf Bestrafung ausgerichtet ist. Stattdessen steht der Gedanke der Resozialisierung im Vordergrund, wie die begleitenden Kriminologen Dr. Jürgen Thomas und Dr. Wolfgang Stelly betonten: „Das Ziel ist es, die Jugendlichen dazu zu erziehen, ein Leben in sozialer Verantwortung ohne Straftaten zu führen.“
Die Schöffinnen und Schöffen erfuhren, dass für viele der knapp 380 Insassen der Aufenthalt in der JVA Adelsheim ein Wendepunkt darstellt. Rund 70 Prozent der Jugendlichen haben einen Migrationshintergrund, und die meisten kommen ohne Schulabschluss in die Haft. Für viele ist es das erste Mal, dass sie erleben, wie es ist, unterstützt und gefördert zu werden. Dieser Ansatz trägt Früchte: Dank intensiver Beschulung und Betreuung schaffen viele Insassen hier, was in Freiheit oft scheiterte: einen Schulabschluss.
„Die Jugendlichen überraschen uns regelmäßig mit ihren Leistungen“, berichtete eine Lehrkraft. Dies gilt umso mehr, da viele von ihnen vor ihrer Haftzeit nur sporadisch am Unterricht teilnahmen oder von Schule zu Schule wechselten. Daneben haben die Insassen die Möglichkeit, in Werkstätten in Bereichen wie Schreinerei, Metallbau oder Kfz-Mechanik zu arbeiten. Die Arbeit innerhalb der JVA befindet sich in einem Wandel. Vor allem bei jungen Strafgefangenen zeigt sich, dass lange Haftstrafen von drei Jahren oder mehr zur Seltenheit geworden sind. Der Fokus liegt zunehmend darauf, junge Menschen bei der Berufswahl zu unterstützen. Ziel ist es, ihnen Qualifikationen mit auf den Weg zu geben, die auch außerhalb der Gefängnismauern Bestand haben – sei es ein Schweißerschein oder andere anerkannte Zertifikate.
Diese Maßnahmen sollen nicht nur den Alltag strukturieren, sondern auch Perspektiven für ein Leben in Freiheit bieten. Neben den positiven Aspekten des Jugendvollzugs blieb auch die Schattenseite nicht verborgen. Gewalt unter Insassen und die Herausforderung, junge Menschen nachhaltig zu resozialisieren, belasten den Alltag in der Anstalt. Doch die ehrenamtlichen Richter sind sich einig: „Die Mitarbeitenden leisten hier Herausragendes“.
Für die Besuchergruppe wurde der Alltag der Insassen durch ein besonderes Gespräch greifbar. Besonders eindrücklich war der Austausch mit einem jungen Mann, der über seine Tagesstruktur berichten sollte. Was zunächst wie eine einfache Aufgabe schien, offenbarte bald die Herausforderungen, vor denen sowohl die Insassen als auch die Sozialarbeiter in einer solchen Einrichtung stehen. Sprachliche Barrieren und verschiedene Wortschätze führten schnell zu Missverständnissen. Für die Schöffen war es eine Erinnerung daran, dass eine klare und empathische Kommunikation der Schlüssel zu einem konstruktiven Gespräch ist. Für die Schöffinnen und Schöffen war der Besuch nicht nur informativ, sondern auch lehrreich.
„Wir haben gesehen, wie wichtig es ist, Strafe und Förderung zu verbinden. Resozialisierungsmaßnahmen sind entscheidend, um eine Wiederholung von Straftaten zu verhindern“, resümierten die Teilnehmer. Für die Teilnehmenden steht eines fest: Der Blick hinter die Mauern der JVA Adelsheim hat gezeigt, wie anspruchsvoll, aber auch wie wichtig die Arbeit im Jugendvollzug ist – nicht nur für die Jugendlichen, sondern auch für eine funktionierende Gesellschaft.
Die Fortbildung, die am Landgericht Rottweil jährlich vom Vorsitzenden Richter am Landgericht Münzer organisiert wird, gilt als wertvoller Bestandteil der Schöffenarbeit. Nach Besuchen verschiedener Justizvollzugsanstalten, eines Zentrums für Psychiatrie und auch des Bundesgerichtshofs bleibt die Frage: Welche Türen, die normalerweise verschlossen bleiben, öffnen sich für die Schöffinnen und Schöffen im nächsten Jahr?
Hintergrund: Die Schöffinnen und Schöffen des Landgerichts Rottweil stammen aus den
Landkreisen Freudenstadt, Rottweil und Tuttlingen. Sie sind jeweils für die Dauer von fünf Jahre
gewählt. Das Schöffenamt ist ein Ehrenamt und wird daher nicht vergütet, es gibt eine
Entschädigung für Zeitaufwand und Fahrtkosten. Schöffen wirken wie die Berufsrichter an den
Entscheidungen mit und haben dasselbe Stimmrecht.
JVA Adelsheim: Die Justizvollzugsanstalt in Adelsheim wurde 1974 gegründet. Sie ist
gemeinsam mit der JVA Pforzheim (ca. 100 Plätze), zuständig für die männlichen
Jugendstrafgefangenen aus Baden-Württemberg. Adelsheim ist eine Kleinstadt im Norden des
Landes (Neckar-Odenwald-Kreis, Nordbaden), etwa 40 km nordnordöstlich von Heilbronn. Die
JVA Adelsheim ist die zweitgrößte Jugendstrafvollzugsanstalt in Deutschland. Zurzeit sind dort
knapp 380 junge Männer im Alter von 14 bis 24 Jahren inhaftiert.