back to top
...
    NRWZ.deLandkreis Rottweil„Das ist richtig gut“

    „Das ist richtig gut“

    Artikel
    Kommentare
    Autor / Quelle
    Weitere Artikel
    Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

    Lob aus dem Ministerium gab es für das Service-Zentrum Ukraine des Landratsamts. „Das ist richtig gut“, freute sich Siegfried Lorek, Staatssekretär im Landesministerium für Justiz und Migration bei seinem Besuch in der Rottweiler Marienstraße.

    Vor allem die Integration des Gesundheitsamts in die Registrierungs-Straße, „das habe ich noch nie gesehen“, bekannte der CDU-Politiker, der beruflich einige Jahre in Villingen-Schwenningen tätig war. Die drei Behörden, die dort für die Geflüchteten aus der Ukraine tätig sein, griffen ineinander wie Zahnräder. „Wenn es keine drei Stempel gäbe, wüsste man nicht, dass dort drei Behörden arbeiten“, berichtete Landrat Dr. Wolf-Rüdiger Michel.

    Bedarf an einer PIK-Station

    Weil Lorek nicht nur als Staatssekretär, sondern auch als „Problemlöser“ gekommen sei, hatten der Landrat und seine Mitarbeiterinnen auch über Stellen zu berichten, bei denen es nicht so rund laufe. So arbeiten derzeit zwei PIK-Stationen für die Erfassung der Menschen. Eine davon würde allerdings abgezogen, bei Nachbarkreisen sei ein ebenso großer Bedarf. Das Land habe 70 solcher Stationen bestellt, berichtete Lorek. Vier davon würden bald geliefert. „Aber bei den ersten vier sind Sie nicht dabei“, wollte Lorek nicht zu viel versprechen. PIK bedeutet übrigens in diesem Zusammenhang nicht eine Spielkartenfarbe, sondern heißt in schönstem Beamtendeutsch „Personalisierungsinfrastrukturkomponente“.

    Vor dem Gebäude stellen sich die Beteiligten ohne Maske dem Fotografen. Um Staatssekretär Lorek (vorn Mitte, mit Brille) von links: Erster Landesbeamter Hermann Kopp, Roman Brodmann (Dezernent Öffentliche Sicherheit des LRA), Michael Gundel (Leister der Ausländerbehörde), Angela Jetter (Sozialdezernentin), Landrat Dr. Michel, Gesundheitsamtsleiter Dr. Adam, Michael Müller vom Polizeipräsidium Konstanz sowie Thomas Föhr, der Leiter der Kriminalpolizei in Zimmern. Fotos: wede

    Bei der Besichtigung: Erster Landesbeamter Hermann Kopp, Siegfried Lorek, Landrat Dr. Wolf-Rüdiger Michel und Sozialdezernentin Angela Jetter.

    Eine der beiden PIK-Stationen arbeitet über die Bundesdruckerei, und da sei eine Engstelle. Die andere, stationiert von der Polizei, laufe über das Landeskriminalamt und habe viel mehr Kapazität. Landrat Michel gab dem Gast mit auf den Weg, für Zuschüsse und PIK-Stationen sei der Kreis „unbegrenzt belastbar“.

    Jobcenter kommt noch rein

    In die Registrierungsstraße werde auch noch das Jobcenter integriert, kündigte Sozialdezernentin Angela Jetter an. Sie berichtete dem Gast aus Stuttgart, dass die Hilfsbereitschaft der Bevölkerung sehr gut sei: Von 1050 Personen, die im Service-Zentrum registriert wurden, seien 780 privat untergekommen, lediglich 270 in den Gemeinschaftsunterkünften. „Hoffentlich hält das an – das ist kein 100-Meter-Lauf, sondern ein Marathon“, merkte Lorek an. Es komme auch vor, dass Privatpersonen mit der Aufnahme von Flüchtlingen überfordert seien und diese dann in die Unterkünfte wechselten, sagte Jetter.

    Kaum Impfbereitschaft

    Nicht zufrieden zeigte sich Dr. Heinz-Joachim Adam mit der Impfbereitschaft der Ankömmlinge. Bislang hätten sich erst 32 gegen Covid-19 und 44 gegen Masern impfen lassen, berichtete er. Nur 25 Prozent der hier angekommenen Gefüchteten könnten eine Covid-Impfung belegen. Dabei kann diese vor Ort verabreicht werden. In der Ukraine sei aber das Misstrauen gegen die staatlichen Gesundheitsbehörden wohl verbreitet.

    Auch Impfungen gegen Röteln und Masern gehörten dazu. Und dabei hätten zwei Ministerien verschiedene Ansichten: Aus dem Kultusministerium sei zu hören, dass die Kinder erst mal in die Schule gehen sollten, über die Impfungen könne man dann reden. Das Sozialministerium, zu dem der Gesundheitsbereich gehört, sehe das genau anders, berichtete Adam. „Die beiden Häuser sollten sich im Sinne des geltenden Rechts einig werden“, forderte Landrat Michel.

    Lob

    „Und jetzt können Sie uns zum Abschied noch einmal loben“, scherzte Michel am Ende des Besuchs. „Das mache ich, und zwar aus Überzeugung“, erwiderte Lorek, der sich während des Besuchs immer wieder Notizen gemacht hatte.

    image_pdfArtikel als PDF speichernimage_printArtikel ausdrucken

    Diskutieren Sie mit!

    Hier können Sie einen Kommentar zu unserem Artikel hinterlassen.

    1 Kommentar

    1 Kommentar
    Neueste
    Älteste Meist bewertet
    Inline Feedbacks
    Alle Kommentare anzeigen
    Stefan Weidle
    Stefan Weidle
    2 Jahre her

    Und was hat der „Problemlöser“ jetzt konkret gemacht, mitgebracht, veranlasst?
    Lob, ich kann nicht zu viel versprechen, das ist kein 100m Lauf, bisschen Tadel an den Koalitionspartner, sie sind zwar der Tollste Kreis, aber bei der PIK Verteilung doch nur Provinz zum hinten Anstellen.
    Leicht blaß bis fade, so ein Besuch vom Staatssekretär.
    Und ohne die Leistung der Beteiligten in irgendeiner Weise schmälern zu wollen, freuen wir uns doch eigentlich einfach nur über die Tatsache, das aus Erfahrung an sich Unmögliches, möglich wurde. Drei Ämter haben es geschafft, über fachliche, rechtliche und inneramtliche Verordnungs-Zuständigkeitsgräben hinweg, innovative Ideen zu entwickeln und den Amtsschimmel mit einem Sack besten Hafers, in der Box zu lassen.
    Allerdings rate ich in der Sache zu etwas mehr Diskretion, denn diese Erkenntnis, also die, dass es doch geht wenn man will, könnte Teile der Bevölkerung nur unnötig verunsichern, oder gar zu der Annahme verleiten, das so etwas für das Amtliche eigentlich immer machbar sein müsste und das wäre über so ein Leuchtturm Projekt hinaus, doch etwas arg weit hergeholt.

    image_pdfArtikel als PDF speichernimage_printArtikel ausdrucken

    Wolf-Dieter Bojus
    Wolf-Dieter Bojus
    ... war 2004 Mitbegründer der NRWZ und deren erster Redakteur. Mehr über ihn auf unserer Autoren-Seite.

    Beiträge

    Friedrichsplatz: Realisierungs-Wettbewerb im Eiltempo

    Für die Umgestaltung des Friedrichsplatzes soll ein landschaftsarchitektonischer Wettbewerb ausgeschrieben werden. Dies beschloss der Gemeinderat einstimmig.Rottweil – „Die enge Zeitschiene macht es spannend“, sagte...

    image_pdfArtikel als PDF speichernimage_printArtikel ausdrucken

    image_pdfArtikel als PDF speichernimage_printArtikel ausdrucken

    Lob aus dem Ministerium gab es für das Service-Zentrum Ukraine des Landratsamts. „Das ist richtig gut“, freute sich Siegfried Lorek, Staatssekretär im Landesministerium für Justiz und Migration bei seinem Besuch in der Rottweiler Marienstraße.

    Vor allem die Integration des Gesundheitsamts in die Registrierungs-Straße, „das habe ich noch nie gesehen“, bekannte der CDU-Politiker, der beruflich einige Jahre in Villingen-Schwenningen tätig war. Die drei Behörden, die dort für die Geflüchteten aus der Ukraine tätig sein, griffen ineinander wie Zahnräder. „Wenn es keine drei Stempel gäbe, wüsste man nicht, dass dort drei Behörden arbeiten“, berichtete Landrat Dr. Wolf-Rüdiger Michel.

    Bedarf an einer PIK-Station

    Weil Lorek nicht nur als Staatssekretär, sondern auch als „Problemlöser“ gekommen sei, hatten der Landrat und seine Mitarbeiterinnen auch über Stellen zu berichten, bei denen es nicht so rund laufe. So arbeiten derzeit zwei PIK-Stationen für die Erfassung der Menschen. Eine davon würde allerdings abgezogen, bei Nachbarkreisen sei ein ebenso großer Bedarf. Das Land habe 70 solcher Stationen bestellt, berichtete Lorek. Vier davon würden bald geliefert. „Aber bei den ersten vier sind Sie nicht dabei“, wollte Lorek nicht zu viel versprechen. PIK bedeutet übrigens in diesem Zusammenhang nicht eine Spielkartenfarbe, sondern heißt in schönstem Beamtendeutsch „Personalisierungsinfrastrukturkomponente“.

    Vor dem Gebäude stellen sich die Beteiligten ohne Maske dem Fotografen. Um Staatssekretär Lorek (vorn Mitte, mit Brille) von links: Erster Landesbeamter Hermann Kopp, Roman Brodmann (Dezernent Öffentliche Sicherheit des LRA), Michael Gundel (Leister der Ausländerbehörde), Angela Jetter (Sozialdezernentin), Landrat Dr. Michel, Gesundheitsamtsleiter Dr. Adam, Michael Müller vom Polizeipräsidium Konstanz sowie Thomas Föhr, der Leiter der Kriminalpolizei in Zimmern. Fotos: wede

    Bei der Besichtigung: Erster Landesbeamter Hermann Kopp, Siegfried Lorek, Landrat Dr. Wolf-Rüdiger Michel und Sozialdezernentin Angela Jetter.

    Eine der beiden PIK-Stationen arbeitet über die Bundesdruckerei, und da sei eine Engstelle. Die andere, stationiert von der Polizei, laufe über das Landeskriminalamt und habe viel mehr Kapazität. Landrat Michel gab dem Gast mit auf den Weg, für Zuschüsse und PIK-Stationen sei der Kreis „unbegrenzt belastbar“.

    Jobcenter kommt noch rein

    In die Registrierungsstraße werde auch noch das Jobcenter integriert, kündigte Sozialdezernentin Angela Jetter an. Sie berichtete dem Gast aus Stuttgart, dass die Hilfsbereitschaft der Bevölkerung sehr gut sei: Von 1050 Personen, die im Service-Zentrum registriert wurden, seien 780 privat untergekommen, lediglich 270 in den Gemeinschaftsunterkünften. „Hoffentlich hält das an – das ist kein 100-Meter-Lauf, sondern ein Marathon“, merkte Lorek an. Es komme auch vor, dass Privatpersonen mit der Aufnahme von Flüchtlingen überfordert seien und diese dann in die Unterkünfte wechselten, sagte Jetter.

    Kaum Impfbereitschaft

    Nicht zufrieden zeigte sich Dr. Heinz-Joachim Adam mit der Impfbereitschaft der Ankömmlinge. Bislang hätten sich erst 32 gegen Covid-19 und 44 gegen Masern impfen lassen, berichtete er. Nur 25 Prozent der hier angekommenen Gefüchteten könnten eine Covid-Impfung belegen. Dabei kann diese vor Ort verabreicht werden. In der Ukraine sei aber das Misstrauen gegen die staatlichen Gesundheitsbehörden wohl verbreitet.

    Auch Impfungen gegen Röteln und Masern gehörten dazu. Und dabei hätten zwei Ministerien verschiedene Ansichten: Aus dem Kultusministerium sei zu hören, dass die Kinder erst mal in die Schule gehen sollten, über die Impfungen könne man dann reden. Das Sozialministerium, zu dem der Gesundheitsbereich gehört, sehe das genau anders, berichtete Adam. „Die beiden Häuser sollten sich im Sinne des geltenden Rechts einig werden“, forderte Landrat Michel.

    Lob

    „Und jetzt können Sie uns zum Abschied noch einmal loben“, scherzte Michel am Ende des Besuchs. „Das mache ich, und zwar aus Überzeugung“, erwiderte Lorek, der sich während des Besuchs immer wieder Notizen gemacht hatte.

    image_pdfArtikel als PDF speichernimage_printArtikel ausdrucken

    [adinserter name="AnzeigenImArtikelDesktop"]

    Das interessiert diese Woche

    [adinserter name="AnzeigenImArtikelDesktop"]