Beratung und Unterstützung der Chöre im Vordergrund
Was erwarten die Gesangsvereine vom Chorverband Schwarzwald-Baar-Heuberg? Und was bietet er ihnen? Darum ging es bei der Vorständetagung im Hotel Hirt in Deißlingen.
Deißlingen – Den Workshop leitete Isabelle Arnold vom Schwäbischen Chorverband zusammen mit Jutta Obenland, der Geschäftsführerin des hiesigen Verbands, und da kamen viele Ideen und Wünsche zusammen, aber es wurde auch deutlich, wie viele Angebote den Vereinen schon zur Verfügung stehen. Von Fortbildungen für Chorleiter über Projektförderungen, den nötigen Versicherungen, der Unterstützung bei den lästigen Meldungen an die GEMA und juristischer Beratung bietet der Chorverband vieles, das nicht alle auf dem Schirm hatten. Auch die Ehrungen langjähriger Sängerinnen und Sänger gehören zu den Aufgaben des Verbands, der Datenschutz, die Beratung in Sachen Jugendschutz oder die Mitgliederverwaltung.
Im Austausch wurden zahlreiche Anliegen besprochen und geklärt, auch Tipps ausgetauscht, so ist die „Konzertmeister-App“ ein praktisches Tool, mit der sich problemlos aufschlüsseln lässt, wer wann zu den Proben kommt oder nicht – und auch die Statistik ist damit schnell gemacht. Einen Wunsch aus der Runde war eine Plattform, mit der sich die Vorstände untereinander austauschen können – eine Anregung, die Jutta Obenland und Isabelle Arnold gerne entgegennahmen.
Im laufenden Jahr möchte sich der Chorverband SBH auf die Männerchöre konzentrieren, denn die haben vor allem unter Corona besonders gelitten, viele sind inzwischen aufgelöst. Auch dafür ist ein weiteres Impulsprogramm geplant, mit dem man im vorletzten Jahr sehr gute Erfahrungen machte, wie Jutta Obenland berichtete. Viele Vereine nahmen hier Ideen und Anregungen mit und setzten sie auch gleich um, um neue Sänger zu gewinnen und auch die Werbung für ihre Konzerte und Veranstaltungen digitaler hinzubekommen, um mehr Leute zu erreichen. „Die Vereine, die dabei waren, haben richtig Aufwind bekommen“, betonte Jutta Obenland. Die auch die Anregung aus der Runde aufnahm, diese Workshops digital statt in Präsenz zu organisieren. Zudem kam der Vorschlag auf, solche Fortbildungen so zu gestalten, dass sie für Angestellte im Rahmen der Bildungszeit gefördert werden können.
Vorsitzender Dieter Kleinmann wies darauf hin, dass bis zum kommenden Jahr die Nachfolge von Monika Koch geregelt sein sollte – die langjährige Geschäftsführerin ist nun im Ruhestand und wird im nächsten Jahr auch die Arbeit als Schatzmeisterin und Beauftragte des „Overso“-Programms, mit dem unter anderem die Mitgliederverwaltung der Chöre gemacht wird, abgeben.
Jutta Obenland stellte die geplanten Fort- und Weiterbildungen vor, zu denen am 10. Mai der Workshop für Männerchöre mit Tristan Meister, unter anderem Dozent an den Musikhochschulen Mannheim und Frankfurt, gehört. Er gastiert an diesem Tag um 19 Uhr mit seinem Männerchorensemble „vocapella Limburg“ im Rottweiler Münster.
Weitere Workshops zu Themen wie der „Complete Vocal Technique“ für Popchöre, der Stimmbildung und der Stimmgesundheit für SängerInnen ab 60 Jahren, der Fortbildung für Kinderchorleiter und die Ausbildung von Vizechorleitern sind in Planung. Und am 15. März ab 11 Uhr lädt der Liederkranz Deißlingen anlässlich seines 150. Geburtstags zum Chorverbandstag ein, das gab Joachim Walter bekannt.
Weitere Infos zum Chorverband und den Veranstaltungen gibt es hier: www.chorverbandsbh.de
NRWZ.de Newsletter - hier direkt bestellen