150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Lauterbach

Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Die Feuerwehr Lauterbach kann in diesem Jahr mit Stolz auf ihr 150-jähriges Bestehen zurückblicken. Dieses Wochenende wird gefeiert.

 

 

A n z e i g e n

[spacing size=“128″]

[spacing size=“128″]

[spacing size=“128″]

 

[spacing size=“128″]

 

[spacing size=“128″]

(Lauterbach). Der Brand des alten Glockenturmes der Dorfkirche von 1873 ließ die Erkenntnis reifen, dass nur eine gut organisierte, geschulte und entsprechend ausgerüstete Feuerwehr, getragen von echter Kameradschaft, in der Lage ist, erfolgreich gegen den „Roten Hahn“ anzukämpfen. Dieser „Rote Hahn“, der die Feuerwehr seit dieser Zeit immer wieder auf den Plan rief, wurde zum Symbol der Freiwilligen Feuerwehr Lauterbach.

Damals wie heute hat die Feuerwehr einen wesentlichen Auftrag zu erfüllen. Auch wenn das Bild des Luftkurorts Lauterbach, die Struktur, das Einsatzaufkommen und technische Ausrüstung der Wehr sich im Laufe der Zeit massiv gewandelt haben, so ist dieser immer noch derselbe, Schutz der Bevölkerung und deren Hab und Gut.

Dies steht für die Wehr an oberster Stelle, dafür sind die Einsatzkräfte Tag und Nacht 24/7 bereit um zu helfen, wenn ihre Hilfe benötigt wird.

„In der heutigen Zeit ist es nicht selbstverständlich, dass zum Dienst am Nächsten eine gut ausgebildete und motivierte Feuerwehr bereitsteht und etliche Stunden Ihrer kostbaren Freizeit für Übung, Ausbildung und Einsätze aufbringt“, so Kommandant Bernd Haas. Alle Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Lauterbach leisten dennoch unermüdlich ihren Beitrag in der örtlichen Feuerwehr. Haas richtet seinen Dank zudem an die Familien und Angehörigen der aktiven Kameraden, die jederzeit Verständnis für das Engagement aufbringen, auf so manches verzichten müssen und dennoch entsprechenden Rückhalt geben. „Ohne Sie wäre ein reibungsloser Feuerwehrdienst nicht möglich“, heißt es seitens des Kommandanten der Feuerwehr Lauterbach.

Auch sind die Wehrleute der Gemeindeverwaltung und dem Gemeinderat dankbar, die immer ein offenes Ohr für die Anliegen und Notwendigkeiten der Feuerwehr haben. So sei die Truppe bestens ausgestattet mit einem Mannschaftstransportwagen, einem Tragkraftspritzenanhänger, einem Tanklöschfahrzeug TLF 20/40 mit 4000 Liter Wasser und einem Löschgruppenfahrzeug LF 16-TS, das bis 2025 von einem neuen modernen Löschfahrzeug LF10 mit 2000 Liter Wasser abgelöst wird.

Die Feuerwehr Lauterbach besteht aktuell aus 11 Jugendfeuerwehrmitgliedern, 28 Mitgliedern im Einsatzdienst und 20 Kameraden bei der Alterswehr.

Info: Wenn jemand Interesse hat bei der Feuerwehr aktiv mitzumachen, sei es im Alter ab 10 Jahren bei der Jugendfeuerwehr oder ab 18 Jahren bei der Einsatzabteilung, so ist jeder Mitbürger, egal welchen Geschlechts oder Religion jederzeit herzlich willkommen. Mehr unter feuerwehr112-lauterbach.de

[spacing size=“128″]

Das Programm der Jubiläumsfeierlichkeiten

 

[spacing size=“128″]

Aus den Grußworten zum Jubiläum

Zum 150-jährigen Bestehen der Freiwilligen Feuerwehr Lauterbach gratuliere ich im Namen des Landkreises recht herzlich. Dieses besondere Jubiläum bedeutet viele Jahrzehnte ernste und verantwortungsbewusste Arbeit, Einsatz und stete Bereitschaft im Dienst für den Nächsten.

Landrat Dr. Wolf-Rüdiger Michel

 

Zu diesem Anlass ist es mir ein ganz persönliches Anliegen, meinen besonderen Dank und Anerkennung auszusprechen. Der Feuerwehrdienst wird stets gewissenhaft und pflichtbewusst zum Wohle und Schutz der Bürgerinnen und Bürger in Lauterbach ausgeführt. Menschen, die sich für andere einsetzen und sich dabei selbst in Gefahr begeben, sind eine Bereicherung für unsere Gesellschaft und die Bereitschaft bzw. die Verantwortung gegenüber dem Gemeinwesen ist äußerst vorbildlich.

Die Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner stehen rund um die Uhr zur Verfügung – dass dies freiwillig, im Ehrenamt und in ihrer Freizeit geschieht, dafür gebührt ihnen allen Respekt. Deshalb ist es auch angebracht, den Dank an die Ehepartner/-innen und Familienangehörigen zu richten.

Bürgermeister Jürgen Leichtle

 

Durch den Einsatz tollkühner Männer, die 1873 mit Äxten die Brandausbreitung des Glockenstuhls verhinderten, konnte ein Kirchenbrand abgewendet werden. So berichtet die Historie „Entwicklung des Feuerwehrwesens im Landkreis Rottweil“ von unserem ehemaligen Kreisbrandmeister Hermann Schäfer . Daraus entstand die Freiwillige Feuerwehr Lauterbach, die nun auf 150 Jahre zurückblicken kann.

Heute sind auch Löschen, Rettung, Bergen, Schützen im Aufgabenbereich der Feuerwehr. Hinzu kommt immer mehr die Hilfe bei Naturereignissen und im Bevölkerungsschutz.

Hierbei stellen die Feuerwehren ein Garant für Verlässlichkeit in den Gemeinden dar, die heute nicht mehr wegzudenken sind. Sie müssen sowohl die Ausrüstung als auch die Ausbildung dem Risiko allzeit anpassen.

Jürgen Eberhardt, Vorsitzender des Kreisfeuerwehrverbandes, und Nicos Laetsch, Kreisbrandmeister

[spacing size=“128″]

image_pdfPDF öffnenimage_printArtikel ausdrucken
Promotion
Promotion
Mit diesem Label gekennzeichnete Beiträge enthalten bezahlte, werbliche Inhalte. Sie sind im Kundenauftrag entstanden.