Weltgebetstag: Frieden im Heiligen Land verbunden mit der Christenheit auf der ganzen Welt

Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Das Leitwort des Weltgebetstages 2024 lautet: „…durch das Band des Friedens“ und wurde von Christinnen aus Palästina vorbereitet. Der Ökumenische Gottesdienst zum Weltgebetstag findet in Rottweil am Freitag, 1. März, ab 19 Uhr mit anschließendem gemütlichen Beisammensein bei Getränken und landestypischem Köstlichkeiten im Evangelischen Gemeindehaus in der Johanniterstraße statt.

Rottweil. Seit den schrecklichen Terrorakten der Hamas seit 7. Oktober 2023 und den Militäreinsätzen Israels im Gazastreifen scheint es wie eine ferne Illusion: Frieden im Heiligen Land. Und doch eine Vision, an der der Weltgebetstag festhalten will – mit entsprechender Aktualisierung des bereits vorliegenden Materials und der Gottesdienstordnung. Der Weltgebetstag unterstützt schon seit langem Projekte im Westjordanland, in Gaza und in Israel, die sich für Menschenrechte engagieren und für einen gerechten Frieden eintreten.

Die musikalische Gestaltung liegt in Händen von Beate Vöhringer. Es spielt unter anderem. das Zimmerner Blockflötenensemble. Der Weltladen aus Rottweil wird ein Sortiment von Lebensmitteln und Kunstgewerbe zum Verkauf anbieten. In Dietingen findet der Gottesdienst zum Weltgebetstag am 1. März um 19.30 Uhr in der Zehntscheuer (Nikolausstube) statt.

Die katholischen und evangelischen Gemeinden Rottweils laden alle Interessierten zu diesem Gottesdienst und der anschließenden Begegnung mit Imbiss und Getränken ein.

image_pdfPDF öffnenimage_printArtikel ausdrucken
Pressemitteilung (pm)
Pressemitteilung (pm)
Zur Information: Mit "Pressemitteilung" gekennzeichnete Artikel sind meist 1:1 übernommene, uns zugesandte Beiträge. Sie entsprechen nicht unbedingt redaktionellen Standards in Bezug auf Unabhängigkeit, sondern können gegebenenfalls eine Position einseitig einnehmen. Dennoch informieren die Beiträge über einen Sachverhalt. Andernfalls würden wir sie nicht veröffentlichen.

Pressemitteilungen werden uns zumeist von Personen und Institutionen zugesandt, die Wert darauf legen, dass über den Sachverhalt berichtet wird, den die Artikel zum Gegenstand haben.