Münsterchor bereichert Maiandacht in Maria Hochheim

Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Rottweil/Dietingen. Es erwies sich als Volltreffer, dass der Rottweiler Münster-Sängerchor beschloss, die ehemalige Rottweiler Wallfahrtskapelle Maria Hochheim als Ziel einer Wanderung zu wählen. Schon Stunden vor der Maiandacht nutzten viele Gläubige das Angebot für Kaffee und Kuchen. Schnell wurde deutlich, dass der Platz in der Kapelle nicht ausreichte und so musste die Maiandacht auf den Platz vor dem Mesnerhaus verlegt werden. 

Zelebriert wurde die Maiandacht vom Münsterpfarrer Timo Weber und seinen Konzelebranten Pfarrer i.R. Hans Schlenker und Pfarrer i.R. Dieter Kleinmann. 

Maiandacht mit dem Münstchor.
Die Pfarrer i.R. Hans Schlenker und Dieter Kleinmann sowie Pfarrer Timo Weber (von links). Fotos: Josef Rack

Patrick Mink hatte sich mit seinem stattlichen Chor in der Vorbereitung besonders dem alten „Maria Hochheim Wallfahrtslied“ gewidmet, das von Sebastian Mez, Kantor an Heilig Kreuz, Mitte des 18. Jahrhunderts komponiert wurde.

Dem Marien-Monat angepasst trugen die Sänger auch zwei Lieder vor, die der Organist des Münsterchors Franz Balluff komponiert hat. Balluff, ein überregional sehr geachteter Komponist, kam 1914 als Lehrer an die Katholische Volksschule. Wie ein roter Faden ziehen Marienlieder durch sein musikalisches Schaffen. Sein Rottweiler Marienlied wurde 1943, in Mitten des 2. Weltkrieges geschrieben, in einer Zeit der tiefsten Finsternis in der damaligen Welt.

Als Überraschungsgast konnte Schlenker die Enkelin, Elisabeth Balluf begrüßen, die extra wegen dieser Andacht nach Maria Hochheim gekommen war.

Pfarrer Schlenker wies in seiner Ansprache darauf, dass wir auch heute in einer sehr unsicheren Zeit mit dem Ukraine-Krieg und unsicheren Klima-Aussichten leben. „Sich auf den Weg zum kleinen Wallfahrtsort Maria Hochheim zu machen, bringt einen Perspektivenwechsel, der uns frei macht und Kraft gibt „, so Pfarrer Schlenker.

Nach der Maiandacht kam’s zur Begegnung mit Wurst und Wecken, die die sehr zahlreichen gläubigen gerne nutzten.

image_pdfPDF öffnenimage_printArtikel ausdrucken