back to top
...
    NRWZ.deKirchliches„Im Kreuz ist Leben"

    „Im Kreuz ist Leben“

    Artikel
    Kommentare
    Autor / Quelle
    Weitere Artikel
    Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

    Jesus am Kreuz, wie er im Rottweiler Heilig-Kreuz-Münster dargestellt ist, hat sicher manche Menschen in Rottweil wesentlich geprägt in ihrer Vorstellung von Jesus, wie er vielleicht als Mensch ausgesehen hat. Veit Stoß hat vermutlich diesen eindrucksvollen Kruzifixus (= Gekreuzigten) um 1500 geschaffen.

    Mitte des 19. Jahrhunderts wurde das Kreuz im Chorraum des Münsters aufgestellt, nachdem durch die vorangegangene Barockisierung der ursprüngliche gotische Hochaltar entfernt worden war. Ein Teil (Engelsreigen) befindet sich noch im Münster, andere Gemälde sind in verschiedenen Museen. Bei der Regotisierung um 1840, die ganz wesentlich durch den Nürnberger Kunsthistoriker Carl Alexander von Heideloff angestoßen wurde, sollte ein Kruzifixus im Zentrum stehen, dem Titel „Heilig-Kreuz“ entsprchend. Man dachte zunächst an die Arbeit eines zeitgenössischen Künstlers. Aber dann wurde im Kunsthandel dieser gotische Kruzifixus entdeckt und von Heideloff Veit Stoß zugeschrieben. Das farbige Fenster von ca. 1840 in der Mitte des Chorraumes nimmt auf das Kreuz Bezug: Engel mit den Leidenswerkzeugen sind zu sehen.

    Nahezu lebensgroß ist Jesus dargestellt. Farbig original gefasst und nach ursprünglichen Spuren rekonstruiert ist diese Skulptur aus Lindenholz. Realistisch wie im Sinne der Spätgotik beim Übergang zur Renaissance ist die Darstellung des Körpers, die Hautfarbe, Adern sind unter der Haut sichtbar. Blutstropfen, besonders aus der Seitenwunde und auch Spuren der Geißelung, rinnen über den Körper. Jesu Haupt ist nach links geneigt. Dass manche Kirchen der Romanik und Gotik im Grundriss einen „Achsknick“ des Chorraumes zeigen, so auch beim Rottweiler Münster, wird gedeutet als Bezug zum geneigten Haupt Jesu.

    Mit einer Dornenkrone ist er gekrönt. Interessant ist, dass in der Kunstgeschichte das Jahr 1238 einen Wendepunkt darstellt: von der romanischen Deutung von Jesus als dem König am Kreuz wandelt sich die Interpretation der Künstler zum Leidenen am Kreuz. Grund dafür war, dass damals die wichtige Reliquie der Dornenkrone Jesu aus Konstantinopel nach Paris gekommen ist und dafür extra die Sainte Chapelle, 1248 fertig gestellt, wie ein gotischer „Schrein“ in Architektur erbaut wurde. Eine weitere Quelle für die Darstellung Jesu in der Kunst war das „Grabtuch von Turin“, auf dem ein Mann mit Bart und langem Haar erscheint.

    Die dunklen Haare Jesu fallen alle zur linken Seite herab. Augen und Mund sind leicht geöffnet, was als Zeichen der Wahrnehmung gedeutet werden könnte. Dargestellt ist in dieser Interpretation des Künstlers aber nicht der Leidende, schmerzvoll verzerrte Jesus. Sein Gesicht strahlt Ruhe aus. Er scheint das Leid überwunden zu haben. Hände und Füße sind mit Nägeln durchbohrt. Ein Nagel hält beide Füße fest am Kreuz. Es handelt sich um den sogenannten „Dreinagel-Typus“. Dadurch ergibt sich keine starre Ausrichtung der Beine nebeneinander, sondern eine für die Gotik typische Bewegung in der Gestaltung.

    Sehr wahrscheinlich ist es, dass dieser Kruzifixus von Veit Stoß (1477 Horb am Neckar bis 1533 Nürnberg) oder in seiner Werkstatt geschaffen worden ist. Sein Hauptwerk, den riesigen Marienaltar, schuf er für die Marienkirche in Krakau. Für die Lorenzkirche in Nürnberg entstand 1517/18 der „Engelsgruß“ (Verkündigung des Engels an Maria) mit überlebensgroßen Figuren im Rosenkranz, der vom Gewölbe hängt und das Kirchenschiff prägt. Sehr ähnliche Darstellungen von Jesus am Kreuz finden sich in manchen Kirchen, wie z.B. in St. Sebald und in St. Lorenz in Nürnberg. Ein wesentliches Kennzeichen ist dabei das geneigte Haupt von Jesus mit dem herabfallenden Haar auf einer Seite. Ein anderes, auffälliges Merkmal der Kunst von Veit Stoß sind Gewänder und Lendentücher, deren Ende nach oben umgeschlagen ist, wie auch beim Rottweiler Kruzifixus.

    Besonders gestaltet ist das Lendentuch. Farbig verfremdet und vielleicht schon vorausdeutend wirkt es in seiner Vergoldung. Sein Schwung geht über den Umriss des Körpers hinaus. Links ist es geknotet und fällt herab, nach rechts aber schwingt es unwirklich weit in den Raum hinein. Damit könnte die Bewegung aus dem Grab angedeutet sein, Jesu Auferstehung. „In Kreuz ist Heil, im Kreuz ist Leben, im Kreuz ist Hoffnung“ (Liedruf aus der Liturgie). So zeigt sich diese Darstellung von Jesus am Kreuz.

    In einzigartiger Weise kommen im Rottweiler Kruzifixus sowohl das Leiden des Menschen, aber auch die Überwindung des Leids und die Auferstehung zum Ausdruck. Der Künstler zeigt uns: Gott hat durch seine Menschwerdung in Jesus Christus auch das menschliche Leiden und den Tod erfahren. In der Auferstehung Jesu aber sind Leid und Tod überwunden. So ist es den Menschen verheißen, wie es der Glaube weiß: „Im Kreuz ist Leben.“

    image_pdfArtikel als PDF speichernimage_printArtikel ausdrucken

    Diskutieren Sie mit!

    Hier können Sie einen Kommentar zu unserem Artikel hinterlassen.

    image_pdfArtikel als PDF speichernimage_printArtikel ausdrucken

    Beiträge

    Alles über Erdäpfel und Schwede-Rüebe im Heimathaus

    Die Landwirtschaft ist ein gemeinsames Interessensgebiet der Tennenbronner Landfrauen und des Heimathauses. Die einen beschäftigt die aktuelle Lage und die anderen betrachten die historische...

    „Damen-Herren-Salon E. Bliß“

    Die Heimat und der Schauplatz der Kindheitserinnerungen von Werner Bliß ist der Friseursalon seines Vaters in Schiltach. Er hat sie in einem Buch festgehalten...

    Schwieriger Start

    "Von der Löschgruppe zur schlagkräftigen Feuerwehr" umschreibt das Spektrum des Vortrages des Tennenbronner Heimathauses anlässlich des 125-jährigen Jubiläums der Feuerwehr. Am 8. Mai 2024...

    SC-Kapitän Christian Günter als Reiseführer

    Besuch aus der Heimat empfing Fußballprofi Christian Günter am vergangenen Donnerstag. Der Schwarzwaldverein machte einen Tagesausflug nach Freiburg. Hauptziel war die Besichtigung des Europa-Park...

    image_pdfArtikel als PDF speichernimage_printArtikel ausdrucken

    Kran donnert gegen Brücke: Verkehr auf B27 bricht zusammen

    Massive Verkehrsbehinderungen - nicht durch Schneefall, sondern durch einen Mobilkran. Ein solcher blieb am Freitag an einer Brücke über die B27 bei Dotternhausen hängen.Region...

    Zollfahnder im Rathaus

    Ermittlungen wegen Schwarzarbeit haben zu einer Durchsuchung im Schramberger Rathaus geführt. Vergangene Woche waren Zollfahnder der Abteilung Finanzkontrolle Schwarzarbeit vor Ort. Dabei gehe es...

    Schramberg drohen magere Jahre

    Eine Haushaltseinbringung ohne Haushaltsrede – das geschieht äußerst selten. Die Haushaltsrede des Oberbürgermeisters oder der Oberbürgermeisterin ist eigentlich der Kern der Haushaltsberatungen. Darin legt...

    65 Jahre Reiser-Orgel in Sankt Pelagius

    Am 22. November, dem Fest der Hl. Cäcilia, jährt sich zum 65. Mal der Weihetag der Orgel in St. Pelagius. Domkapitular Karl Singer, ein...

    Sterbefälle, Geburten, Eheschließungen: die Familiennachrichten für Oktober 2024

    Hier veröffentlichen wir die uns von den Standesämtern im Landkreis Rottweil und von unseren Lesern zur Verfügung gestellten Informationen zu den Geburten, Eheschließungen und...

    Kunst verbindet

    Fünf Künstlerinnen und Künstler haben sich zusammengetan und zeigen ihre Werke in der Vorweihnachtszeit in Schramberg. Im früheren Quickschuhmarkt an der Steige haben sie...

    Winterdienst ist einsatzbereit

    In der Nacht hat der erste Schnee die Straßen im Landkreis Rottweil erreicht. Die Straßenmeistereien Rottweil und Schramberg sind darauf bestens vorbereitet. Fahrzeuge, Streugeräte...

    image_pdfArtikel als PDF speichernimage_printArtikel ausdrucken

    Das interessiert heute

    Jesus am Kreuz, wie er im Rottweiler Heilig-Kreuz-Münster dargestellt ist, hat sicher manche Menschen in Rottweil wesentlich geprägt in ihrer Vorstellung von Jesus, wie er vielleicht als Mensch ausgesehen hat. Veit Stoß hat vermutlich diesen eindrucksvollen Kruzifixus (= Gekreuzigten) um 1500 geschaffen.

    Mitte des 19. Jahrhunderts wurde das Kreuz im Chorraum des Münsters aufgestellt, nachdem durch die vorangegangene Barockisierung der ursprüngliche gotische Hochaltar entfernt worden war. Ein Teil (Engelsreigen) befindet sich noch im Münster, andere Gemälde sind in verschiedenen Museen. Bei der Regotisierung um 1840, die ganz wesentlich durch den Nürnberger Kunsthistoriker Carl Alexander von Heideloff angestoßen wurde, sollte ein Kruzifixus im Zentrum stehen, dem Titel „Heilig-Kreuz“ entsprchend. Man dachte zunächst an die Arbeit eines zeitgenössischen Künstlers. Aber dann wurde im Kunsthandel dieser gotische Kruzifixus entdeckt und von Heideloff Veit Stoß zugeschrieben. Das farbige Fenster von ca. 1840 in der Mitte des Chorraumes nimmt auf das Kreuz Bezug: Engel mit den Leidenswerkzeugen sind zu sehen.

    Nahezu lebensgroß ist Jesus dargestellt. Farbig original gefasst und nach ursprünglichen Spuren rekonstruiert ist diese Skulptur aus Lindenholz. Realistisch wie im Sinne der Spätgotik beim Übergang zur Renaissance ist die Darstellung des Körpers, die Hautfarbe, Adern sind unter der Haut sichtbar. Blutstropfen, besonders aus der Seitenwunde und auch Spuren der Geißelung, rinnen über den Körper. Jesu Haupt ist nach links geneigt. Dass manche Kirchen der Romanik und Gotik im Grundriss einen „Achsknick“ des Chorraumes zeigen, so auch beim Rottweiler Münster, wird gedeutet als Bezug zum geneigten Haupt Jesu.

    Mit einer Dornenkrone ist er gekrönt. Interessant ist, dass in der Kunstgeschichte das Jahr 1238 einen Wendepunkt darstellt: von der romanischen Deutung von Jesus als dem König am Kreuz wandelt sich die Interpretation der Künstler zum Leidenen am Kreuz. Grund dafür war, dass damals die wichtige Reliquie der Dornenkrone Jesu aus Konstantinopel nach Paris gekommen ist und dafür extra die Sainte Chapelle, 1248 fertig gestellt, wie ein gotischer „Schrein“ in Architektur erbaut wurde. Eine weitere Quelle für die Darstellung Jesu in der Kunst war das „Grabtuch von Turin“, auf dem ein Mann mit Bart und langem Haar erscheint.

    Die dunklen Haare Jesu fallen alle zur linken Seite herab. Augen und Mund sind leicht geöffnet, was als Zeichen der Wahrnehmung gedeutet werden könnte. Dargestellt ist in dieser Interpretation des Künstlers aber nicht der Leidende, schmerzvoll verzerrte Jesus. Sein Gesicht strahlt Ruhe aus. Er scheint das Leid überwunden zu haben. Hände und Füße sind mit Nägeln durchbohrt. Ein Nagel hält beide Füße fest am Kreuz. Es handelt sich um den sogenannten „Dreinagel-Typus“. Dadurch ergibt sich keine starre Ausrichtung der Beine nebeneinander, sondern eine für die Gotik typische Bewegung in der Gestaltung.

    Sehr wahrscheinlich ist es, dass dieser Kruzifixus von Veit Stoß (1477 Horb am Neckar bis 1533 Nürnberg) oder in seiner Werkstatt geschaffen worden ist. Sein Hauptwerk, den riesigen Marienaltar, schuf er für die Marienkirche in Krakau. Für die Lorenzkirche in Nürnberg entstand 1517/18 der „Engelsgruß“ (Verkündigung des Engels an Maria) mit überlebensgroßen Figuren im Rosenkranz, der vom Gewölbe hängt und das Kirchenschiff prägt. Sehr ähnliche Darstellungen von Jesus am Kreuz finden sich in manchen Kirchen, wie z.B. in St. Sebald und in St. Lorenz in Nürnberg. Ein wesentliches Kennzeichen ist dabei das geneigte Haupt von Jesus mit dem herabfallenden Haar auf einer Seite. Ein anderes, auffälliges Merkmal der Kunst von Veit Stoß sind Gewänder und Lendentücher, deren Ende nach oben umgeschlagen ist, wie auch beim Rottweiler Kruzifixus.

    Besonders gestaltet ist das Lendentuch. Farbig verfremdet und vielleicht schon vorausdeutend wirkt es in seiner Vergoldung. Sein Schwung geht über den Umriss des Körpers hinaus. Links ist es geknotet und fällt herab, nach rechts aber schwingt es unwirklich weit in den Raum hinein. Damit könnte die Bewegung aus dem Grab angedeutet sein, Jesu Auferstehung. „In Kreuz ist Heil, im Kreuz ist Leben, im Kreuz ist Hoffnung“ (Liedruf aus der Liturgie). So zeigt sich diese Darstellung von Jesus am Kreuz.

    In einzigartiger Weise kommen im Rottweiler Kruzifixus sowohl das Leiden des Menschen, aber auch die Überwindung des Leids und die Auferstehung zum Ausdruck. Der Künstler zeigt uns: Gott hat durch seine Menschwerdung in Jesus Christus auch das menschliche Leiden und den Tod erfahren. In der Auferstehung Jesu aber sind Leid und Tod überwunden. So ist es den Menschen verheißen, wie es der Glaube weiß: „Im Kreuz ist Leben.“

    image_pdfArtikel als PDF speichernimage_printArtikel ausdrucken

    [adinserter name="AnzeigenImArtikelDesktop"]

    Das interessiert diese Woche

    [adinserter name="AnzeigenImArtikelDesktop"]