back to top
...
    NRWZ.deAus der RegionKinzigtal als Pilotregion: Deutscher Klimafonds Tourismus startet Emissionserfassung

    Einzige Region im Süden Deutschlands

    Kinzigtal als Pilotregion: Deutscher Klimafonds Tourismus startet Emissionserfassung

    Artikel
    Kommentare
    Autor / Quelle
    Weitere Artikel
    Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

    Das Kinzigtal gehört zu den fünf ausgewählten Pilotregionen, in denen der Deutsche Klimafonds Tourismus (DKT) eine umfassende Erfassung von Treibhausgasemissionen im Tourismussektor startet. Neben der Insel Borkum, Bremerhaven, dem Herzogtum Lauenburg und der Nordeifel wird im Kinzigtal erstmals der touristische Klimafußabdruck systematisch untersucht.

    Region. Ziel dieser bundesweiten Initiative ist es, den Weg für klimafreundliche Maßnahmen im deutschen Tourismus zu ebnen und konkrete Ansätze für den Klimaschutz zu entwickeln, heißt es in der Pressemitteilung der Schwarzwald Tourismus Kinzigtal.

    Klimafußabdruck wird ermittelt

    Isabella Schmider, Geschäftsführerin der Schwarzwald Tourismus Kinzigtal, betont die Bedeutung der Teilnahme: „Das Kinzigtal bietet mit seiner typischen Schwarzwaldlandschaft, seinen historischen Fachwerkstädten und den kulturellen Bräuchen wie der Tracht und der Schwarzwälder Küche ein einzigartiges touristisches Profil. Die Erfassung der Emissionen gibt uns erstmals die Chance, ein klares Bild vom Klimafußabdruck unserer touristischen Angebote zu bekommen.“

    Besonders hervorzuheben ist, dass das Kinzigtal die einzige Pilotregion in Baden-Württemberg und sogar im Süden Deutschlands ist. Zu den lokalen Projektpartnern gehören die Städte und Gemeinden Schiltach, Wolfach, Gutach und Hornberg.

    Das Kinzigtal ist bekannt für seinen Wander- und Radtourismus und soll im Rahmen des DKT-Projekts Aufschluss darüber geben, wie naturnaher Tourismus umweltverträglicher gestaltet werden kann. Ebenfalls eine besondere Rolle spielen im Kinzigtal kulturelle Bräuche wie Trachten und die Schwarzwälder Küche.

    Einzige Region im Süden Deutschlands

    Neben dem Kinzigtal werden auch die anderen Pilotregionen genau untersucht. So steht die Insel Borkum mit ihren besonderen Herausforderungen im UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer und der Schutz ihrer einzigartigen Natur im Mittelpunkt. Bremerhaven bringt als lebendige Hafenstadt mit maritimen Erlebnissen eine ganz andere Perspektive auf den Tourismus mit ein.

    Das Herzogtum Lauenburg punktet mit kleinen historischen Städten und idyllischen Landschaften, während die Nordeifel mit ihrer beeindruckenden Vulkanlandschaft und den wilden Felsschluchten ideale Voraussetzungen für Wander- und Radtourismus bietet.

    Annegret Zimmermann, Projektleiterin des DKT, erklärt: „Mit dieser Auswahl bilden wir einiges der Vielfalt des deutschen Tourismus ab. Wir freuen uns auf spannende Einblicke in die Emissionsstrukturen ganz unterschiedlicher Destinationstypen.“

    Teilnahme für die Betriebe kostenfrei

    Die Teilnahme an der Datenerhebung ist für die touristischen Betriebe der Pilotregionen kostenfrei. Die gesammelten Energieverbrauchsdaten der Betriebe dienen als Grundlage, um die Emissionsquellen in den unterschiedlichen touristischen Sektoren zu analysieren.

    Helga Weisz vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung erklärt: „Wir lernen nicht nur viel über die Emissionsstrukturen, sondern können durch das Feedback der Betriebe auch die Datenerhebungsmethoden verbessern, um zukünftige Erfassungen effizienter zu gestalten.“

    Neue Erkenntnisse erhofft

    Nach Abschluss der Datenerhebung wird der Deutsche Klimafonds Tourismus eine detaillierte Übersicht über die entstandenen Emissionen in den verschiedenen Bereichen des Tourismus präsentieren. Ziel ist es, den Betrieben in den Pilotregionen langfristig organisatorische und finanzielle Unterstützung bei der Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen zu bieten.

    Die gewonnenen Erkenntnisse sollen zudem auf weitere Destinationen übertragen werden und somit einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz im gesamten deutschen Tourismus leisten.

    image_pdfArtikel als PDF speichernimage_printArtikel ausdrucken

    Diskutieren Sie mit!

    Hier können Sie einen Kommentar zu unserem Artikel hinterlassen.

    image_pdfArtikel als PDF speichernimage_printArtikel ausdrucken

    Pressemitteilung (pm)
    Pressemitteilung (pm)
    Mit "Pressemitteilung" gekennzeichnete Artikel sind meist 1:1 übernommene, uns zugesandte Beiträge. Sie entsprechen nicht unbedingt redaktionellen Standards in Bezug auf Unabhängigkeit, sondern können gegebenenfalls eine Position einseitig einnehmen. Dennoch informieren die Beiträge über einen Sachverhalt. Andernfalls würden wir sie nicht veröffentlichen.Pressemitteilungen werden uns zumeist von Personen und Institutionen zugesandt, die Wert darauf legen, dass über den Sachverhalt berichtet wird, den die Artikel zum Gegenstand haben.

    Beiträge

    CDU-Stadtratsfraktion tagt mit ehemaligen Kandidaten für den Gemeinderat

    Die CDU-Stadtratsfraktion lud die ehemaligen Kandidatinnen und Kandidaten für den Gemeinderat und weitere Interessierte zum gegenseitigen Austausch ein.Rottweil - Fraktionsvorsitzende Monika Hugger formulierte als...

    Nächster Meilenstein beim Glasfaserausbau

    Der Landkreis Rottweil macht einen großen Schritt in Richtung Gigabitgesellschaft: Mit einem Zuwendungsbescheid in Höhe von 28 Millionen Euro unterstützt der Bund ein weiteres...

    Autofahrer berauscht und ohne Fahrerlaubnisunterwegs

    Am frühen Donnerstagabend hat die Polizei einen berauschten Autofahrer aus dem Verkehr gezogen. Ein 41-Jähriger war kurz nach 19 Uhr mit einem BMW auf...

    65 Jahre Reiser-Orgel in Sankt Pelagius

    Am 22. November, dem Fest der Hl. Cäcilia, jährt sich zum 65. Mal der Weihetag der Orgel in St. Pelagius. Domkapitular Karl Singer, ein...

    Wirtschaft klagt

    „Wir brauchen eine Agenda pro Mittelstand.“ Dieses Fazit zieht Birgit Hakenjos, Präsidentin der Industrie- und Handelskammer (IHK) Schwarzwald-Baar-Heuberg im Hinblick auf die jüngste Konjunkturumfrage....

    Besichtigung Neckar-Baustelle: neuer Treffpunkt

    Die Besichtigung der Neckar-Baustelle am Samstag, 23. November, mit Oberbürgermeister Dr. Christian Ruf kann nach jetzigem Stand der Dinge stattfinden. Allerdings muss der Startpunkt...

    image_pdfArtikel als PDF speichernimage_printArtikel ausdrucken

    Kran donnert gegen Brücke: 550.000 Euro Schaden

    Massive Verkehrsbehinderungen - nicht durch Schneefall, sondern durch einen Mobilkran. Ein solcher blieb am Freitag an einer Brücke über die B27 bei Dotternhausen hängen.Update,...

    Grüne wollen Investitionen und Innovationen

    Mit Sonja Rajsp-Lauer, Andreas Ragoschke-Schumm und Turid Pfautsch war auch der Wahlkreis Rottweil-Tuttlingen bei der Bundesdelegiertenkonferenz BDK der Grünen in Wiesbaden gut vertreten. Alle...

    Königlicher Winterzauber

    Mit aufwendigen Dekorationen, zauberhaften Illuminationen und einem weihnachtlichen Programm wartet die Burg Hohenzollern zum Königlichen Winterzauber vom 22. November 2024 bis 6. Januar 2025...

    Jubiläumskonzert ein voller Erfolg

    Das Chorkonzert zum 175. Jubiläum des Schwäbischen Chorverbands in der Augustiner Klosterkirche in Oberndorf war ein voller Erfolg. Darüber war sich der Vorstand des...

    Atommüll-Endlagersuche: Rottweil nicht aus dem Rennen

    Deutschland sucht seit 2017 systematisch nach einem Standort für ein Endlager für hoch radioaktiven Atommüll, und zwar den Standort mit der bestmöglichen Sicherheit –...

    Ampel-Aus: Reaktion aus dem Raum Rottweil

    Zum Aus der sogenannten Ampel-Koalition gibt es erste Reaktionen auch aus der Region Rottweil. Wir listen diese hier auf.Mirko Witkowski: "Schmerzhafter, aber wohl unvermeidlicher...

    image_pdfArtikel als PDF speichernimage_printArtikel ausdrucken

    Das interessiert heute

    Das Kinzigtal gehört zu den fünf ausgewählten Pilotregionen, in denen der Deutsche Klimafonds Tourismus (DKT) eine umfassende Erfassung von Treibhausgasemissionen im Tourismussektor startet. Neben der Insel Borkum, Bremerhaven, dem Herzogtum Lauenburg und der Nordeifel wird im Kinzigtal erstmals der touristische Klimafußabdruck systematisch untersucht.

    Region. Ziel dieser bundesweiten Initiative ist es, den Weg für klimafreundliche Maßnahmen im deutschen Tourismus zu ebnen und konkrete Ansätze für den Klimaschutz zu entwickeln, heißt es in der Pressemitteilung der Schwarzwald Tourismus Kinzigtal.

    Klimafußabdruck wird ermittelt

    Isabella Schmider, Geschäftsführerin der Schwarzwald Tourismus Kinzigtal, betont die Bedeutung der Teilnahme: „Das Kinzigtal bietet mit seiner typischen Schwarzwaldlandschaft, seinen historischen Fachwerkstädten und den kulturellen Bräuchen wie der Tracht und der Schwarzwälder Küche ein einzigartiges touristisches Profil. Die Erfassung der Emissionen gibt uns erstmals die Chance, ein klares Bild vom Klimafußabdruck unserer touristischen Angebote zu bekommen.“

    Besonders hervorzuheben ist, dass das Kinzigtal die einzige Pilotregion in Baden-Württemberg und sogar im Süden Deutschlands ist. Zu den lokalen Projektpartnern gehören die Städte und Gemeinden Schiltach, Wolfach, Gutach und Hornberg.

    Das Kinzigtal ist bekannt für seinen Wander- und Radtourismus und soll im Rahmen des DKT-Projekts Aufschluss darüber geben, wie naturnaher Tourismus umweltverträglicher gestaltet werden kann. Ebenfalls eine besondere Rolle spielen im Kinzigtal kulturelle Bräuche wie Trachten und die Schwarzwälder Küche.

    Einzige Region im Süden Deutschlands

    Neben dem Kinzigtal werden auch die anderen Pilotregionen genau untersucht. So steht die Insel Borkum mit ihren besonderen Herausforderungen im UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer und der Schutz ihrer einzigartigen Natur im Mittelpunkt. Bremerhaven bringt als lebendige Hafenstadt mit maritimen Erlebnissen eine ganz andere Perspektive auf den Tourismus mit ein.

    Das Herzogtum Lauenburg punktet mit kleinen historischen Städten und idyllischen Landschaften, während die Nordeifel mit ihrer beeindruckenden Vulkanlandschaft und den wilden Felsschluchten ideale Voraussetzungen für Wander- und Radtourismus bietet.

    Annegret Zimmermann, Projektleiterin des DKT, erklärt: „Mit dieser Auswahl bilden wir einiges der Vielfalt des deutschen Tourismus ab. Wir freuen uns auf spannende Einblicke in die Emissionsstrukturen ganz unterschiedlicher Destinationstypen.“

    Teilnahme für die Betriebe kostenfrei

    Die Teilnahme an der Datenerhebung ist für die touristischen Betriebe der Pilotregionen kostenfrei. Die gesammelten Energieverbrauchsdaten der Betriebe dienen als Grundlage, um die Emissionsquellen in den unterschiedlichen touristischen Sektoren zu analysieren.

    Helga Weisz vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung erklärt: „Wir lernen nicht nur viel über die Emissionsstrukturen, sondern können durch das Feedback der Betriebe auch die Datenerhebungsmethoden verbessern, um zukünftige Erfassungen effizienter zu gestalten.“

    Neue Erkenntnisse erhofft

    Nach Abschluss der Datenerhebung wird der Deutsche Klimafonds Tourismus eine detaillierte Übersicht über die entstandenen Emissionen in den verschiedenen Bereichen des Tourismus präsentieren. Ziel ist es, den Betrieben in den Pilotregionen langfristig organisatorische und finanzielle Unterstützung bei der Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen zu bieten.

    Die gewonnenen Erkenntnisse sollen zudem auf weitere Destinationen übertragen werden und somit einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz im gesamten deutschen Tourismus leisten.

    image_pdfArtikel als PDF speichernimage_printArtikel ausdrucken

    [adinserter name="AnzeigenImArtikelDesktop"]

    Das interessiert diese Woche

    [adinserter name="AnzeigenImArtikelDesktop"]