Neues Löschfahrzeug der Abteilung Feckenhausen geweiht

Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Kürzlich fand die feierliche Einweihung des neuen Einsatzfahrzeugs der Einsatzabteilung Feckenhausen statt. Unter würdiger Umrahmung durch den örtlichen Musikverein begann der Festakt mit einem Festzug der Feuerwehrkameraden der Einsatzabteilung mit ihrem neuen Fahrzeug zum Bürgerhaus Feckenhausen.

Rottweil-Feckenhausen. Oberbürgermeister Dr. Christian Ruf, Bürgermeisterin Ines Gaehn, Fachbereichsleiter Bernd Pfaff, Vertreter des Gemeinde- und Ortschaftsrats sowie der örtlichen Vereine, Stadtbrandmeister Frank Müller, seine Stellvertreter, Feuerwehrkameradinnen und -kameraden aus allen Stadtteilen sowie die Familien der Feckenhausener Kameraden waren gekommen, um gemeinsam das Fahrzeug einzuweihen.

Abteilungskommandant Karsten Aberle begrüßte die zahlreichen Gäste und hielt die Festrede. Dabei ging er auch auf die vielen einsatztaktischen Vorteile des neuen Fahrzeuges ein und bedankte sich bei allen Unterstützern bei der Beschaffung des Fahrzeuges.
Die kirchliche Segnung des Fahrzeuges nahm Pfarrer George vor, der auch eine kleine Andacht hielt.

Im Anschluss gratulierte Oberbürgermeister Dr. Ruf im Namen der Anwesenden zum neuen Fahrzeug und erläuterte die Vorteile und Verbesserungen für den Schutz der Bürger anhand der technischen Ausstattung des neuen Fahrzeugs. Das neue Fahrzeug ist ein Meilenstein für die Einsatzabteilung Feckenhausen und verbessert den Grundschutz der Bevölkerung erheblich zum bisherigen Fahrzeug. Das neue Mittlere Löschfahrzeug (MLF) ist von der Firma Ziegler in Mühlau/Chemnitz auf einem Fahrgestell des Typs MAN TGL 8.220 EURO 6e aufgebaut. Das Fahrzeug mit einem Gesamtgewicht von 8800 Kilo und 220 PS verfügt über ein automatisiertes Schaltgetriebe, eine Staffelkabine für sechs Einsatzkräfte, zwei Sitze mit integrierten Atemschutzgeräten, um sich bereits während der Anfahrt auszurüsten, einen Wassertank mit 1000 Litern und eine Feuerlöschkreiselpumpe mit einer Leistung von 2000 Litern/ min bei 10 bar Ausgangsdruck.

Die weitere Ausstattung besteht unter anderem aus einer LED-Verkehrswarneinrichtung, einem Notfallrucksack, einer Wärmebildkamera, einem Akku-Hochdrucklüfter sowie spezieller Waldbrandausrüstung wie einem Faltbehälter mit 1500 Liter Kapazität und Wasserrucksäcken.
Im Anschluss führten die Feckenhausener Feuerwehrkameraden mit Stolz ihre neue Errungenschaft den interessierten Gästen vor.

image_pdfPDF öffnenimage_printArtikel ausdrucken
NRWZ-Redaktion
NRWZ-Redaktion
Unter dem Label NRWZ-Redaktion beziehungsweise NRWZ-Redaktion Schramberg veröffentlichen wir Beiträge aus der Feder eines der Redakteure der NRWZ. Sie sind von allgemeiner, nachrichtlicher Natur und keine Autorenbeiträge im eigentlichen Sinne. Die Redaktion erreichen Sie unter redaktion@NRWZ.de beziehungsweise schramberg@NRWZ.de