Einsatz für die Gesellschaft wird mit 27.400 Euro belohnt

Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Die Stiftung der Kreissparkasse Rottweil zur Förderung innovativer Leistungen sowie zur Begabten- und Jugendförderung, die Stiftung für Kunst-, Kultur- und Denkmalpflege sowie die Stiftung für Soziales und Umwelt spielen auf dem Gebiet des gesellschaftlichen Engagements eine wichtige und tragende Rolle und gehören zu den größten Spendern und Unterstützern im
Geschäftsgebiet der Kreissparkasse Rottweil.

Kreis Rottweil. Impulse setzen, Gesellschaft mitgestalten, Zusammenhalt stärken – das Engagement der Stiftungen hat viele Gesichter. Das stifterische Handeln ist geprägt von der Verbundenheit mit den Menschen vor Ort. Die Stiftungen verfügen insgesamt über ein Grundstockvermögen in Höhe von zehn Millionen Euro. Die mit diesem Kapital erwirtschafteten Erträge werden im Frühjahr 2024 an sieben verschiedene Projekte vergeben. Gefördert werden nachfolgende Projekte.

Stiftung zur Förderung innovativer Leistungen sowie zur Begabten- und Jugendförderung

Deutsche Pfadfinderschaft St. Georg Fischingen (Sulz). Der Fischinger Stamm „Dom Helder Camara“ besteht aus knapp 30 Mitgliedern. Die Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen treffen sich jede Woche. In den
Gruppenstunden werden Spiele gespielt, Gemeinschaft gebildet und die Leitlinien der Pfadfinder gelernt. Alle zwei Jahre findet ein Treffen der insgesamt neun Stämme des Bezirks Hohenzollern statt. Dieses Jahr an Pfingsten kamen alle Stämme in Fischingen zusammen. Das Treffen
stand unter dem Motto „Ohana“ (Familie und Gemeinschaft in Kombination mit Hawaii). Die circa 350 Pfadfinderinnen und Pfadfinder traten in einem großen Wertungsspiel gegeneinander an. Ein solches Treffen ist natürlich auch eine organisatorische und logistische Herausforderung. Damit das Treffen reibungslos ablaufen und die Teilnehmer sich auf die Begegnungen und freundschaftliche Wettkämpfe konzentrieren konnten, unterstützt die Stiftung das Pfingstlager 2024 mit einem Betrag von 2000 Euro.

Stiftung für Kunst-, Kultur- und Denkmalpflege

Stadt Rottweil
Das Holzkreuz am Zwinger in der Schramberger Straße
wurde abgebaut und es wurden verschiedene Sanierungsmaßnahmen daran vorgenommen. Das Holzkreuz wurde zwischenzeitlich wieder ein paar Meter zurückgesetzt aufgebaut. Die Stiftung für Kunst-, Kultur- und Denkmalpflege
unterstützt die Sanierung des Holzkreuzes und insbesondere die Sanierung der Marienfigur mit 3000 Euro.

Stiftung für Kunst-, Kultur- und Denkmalpflege

KULTURLABOR – Stiftung zur Förderung von Kunst und
Kultur
Beflügelte Klaviertage in der Halle 16 in Sulz. Zwei Wochenenden im Sommer 2024 stehen im Zeichen des Flügels. Es treten bekannte und regionale Ensembles auf. Die Halle 16 soll regionalen Künstlerinnen und Künstlern eine
Plattform bieten – unabhängig von ihrer Erfahrung oder künstlerischen Ausbildung und Professionalität. Junge Künstlerinnen und Künstlern können so erste Erfahrungen sammeln und erfahrene haben die Möglichkeit zu
experimentieren. Solche Auftrittsräume sind rar und deshalb von den Beteiligten sehr geschätzt. Die Stiftung unterstützt die beflügelten Klaviertage der Halle 16 mit 2000 Euro.

Stiftung für Soziales und Umwelt

Katholisches Jugendreferat Rottweil
Vom 18. – 21. April 2024 fand die größte Sozialaktion in Deutschland statt – die 72 Stunden Aktion des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend. Wo andere wegschauen, wo das Geld fehlt oder die Bereitschaft, anderen unter die Arme zu greifen, dort wollten die jungen Menschen aktiv werden. Auch im Landkreis Rottweil engagierten sich viele junge Menschen. Der Koordinierungskreis im Dekanat Rottweil wollte zeigen, dass soziales Engagement Spaß macht, Menschen begeistert und ansteckend wirkt. Was man in drei Tagen auf die Beine stellen kann, haben beispielsweise die Ministranten aus Beffendorf gezeigt. Die Aufgabe wurde erst am Abend vorher bekanntgegeben und innerhalb von 72 Stunden wurden Tische, Stühle, Sofas und sogar eine Torwand aus Europaletten gebaut. Die 72 Stunden Aktion wird von der Stiftung für Soziales und Umwelt mit 5000 Euro unterstützt.

Stiftung für Soziales und Umwelt

Narrenzunft Hochmössingen
Auch das Engagement der Narrenzunft wird honoriert. Die ehrenamtlichen Helfer der Narrenzunft Hochmössingen bauen in Eigenleistung das neue Narrenheim um. Damit auch die Küche komplett fertiggestellt werden kann, werden noch die entsprechenden Küchengeräte benötigt. Für die Anschaffung dieser energieeffizienten Ausstattung erhält die Narrenzunft den Betrag von 2400 Euro.

Stiftung für Soziales und Umwelt

DRK Ortsverband Schramberg
Um eine Küche geht es auch beim nächsten Projekt. Das DRK Schramberg baut in einer ehemaligen Fahrzeughalle einer Firma in Hardt ein neues Sanitätshaus. Die Räume sollen so umgebaut werden, dass sie den Bedürfnissen des DRK entsprechen und im Einsatzfall für einen reibungslos
Ablauf sorgen. Dazu gehört auch eine Küchenausstattung, in der bei längeren Einsätzen die Essensversorgung für größere Gruppen von Einsatzkräften möglich ist. Dieses Vorhaben wird mit 10.000 Euro unterstützt.

Stiftung für Soziales und Umwelt

Freunde & Förderer des Altenzentrums St. Elisabeth,
Rottweil
Bewegung ist für unseren Körper wichtig und im Alter ganz besonders. Das Altenzentrum St. Elisabeth möchte den Bewohnerinnen und Bewohnern neben den herkömmlichen Angeboten wie Krankengymnastik, Geh- und
Bewegungsübungen oder Ergotherapie eine zusätzliche Bewegungsmöglichkeit anbieten und plant die Anschaffung eines Bewegungstrainers zur Förderung der Beweglichkeit und Mobilität von Pflegeheimbewohner und -bewohnerinnen. Vereinfacht gesagt handelt es sich um einen interaktiven Hometrainer für Rollstuhlfahrer. Und das Gute an der Sache ist, das sogenannte Bike-Labyrinth kann nicht nur von den
Pflegekräften eingesetzt werden, sondern auch von den Betreuungsassistenten, ehrenamtlichen Mitarbeitern, externe Therapeuten und den Angehörigen. Das Bike-Labyrinth soll in regelmäßigen Abständen an das Altenzentrum St. Konrad in Zimmern ausgeliehen werden, damit auch dort die Bewohnerinnen und Bewohner von diesem zusätzlichen Angebot profitieren können. Die Stiftung schließt mit der Zuwendung die finanzielle Lücke von 3073,88 Euro.

image_pdfPDF öffnenimage_printArtikel ausdrucken
NRWZ-Redaktion
NRWZ-Redaktion
Unter dem Label NRWZ-Redaktion beziehungsweise NRWZ-Redaktion Schramberg veröffentlichen wir Beiträge aus der Feder eines der Redakteure der NRWZ. Sie sind von allgemeiner, nachrichtlicher Natur und keine Autorenbeiträge im eigentlichen Sinne. Die Redaktion erreichen Sie unter redaktion@NRWZ.de beziehungsweise schramberg@NRWZ.de