Girls’ Day und Boys’ Day am 3. April: Klischeefrei zum Beruf

Je eine Veranstaltung im BIZ Rottweil und VS-Villingen

Am Donnerstag, 3. April, ist es wieder so weit: Jugendliche erleben Berufe und Betriebe. Der Girls’ Day für Mädchen und der Boys’ Day für Jungen unterstützen Schülerinnen und Schüler bei der klischeefreien beruflichen Orientierung.

Während Mädchen Einblicke in technische, naturwissenschaftliche und handwerkliche Berufe erhalten, können Jungen ihre Stärken in den üblicherweise von Frauen dominierten Bereichen wie Erziehung, Gesundheit, Pflege und Soziales testen. Dabei entdecken die Jugendlichen häufig ungeahnte Talente und damit neue Berufswünsche.

Quelle: kompetenzz.de

Die Agentur für Arbeit Rottweil – Villingen-Schwenningen beteiligt sich mit zwei Veranstaltungen in Rottweil und Villingen:

  • Donnerstag, 3. April, 14 bis 17 Uhr, Berufsinformationszentrum (BiZ), Marxstraße 12, 78628 Rottweil: Mädchen im Fokus: Beruf und Geld – Wege zur finanziellen Unabhängigkeit!

    Wie wirkt sich die Berufswahl auf die eigene Lebensgestaltung und eine selbstbestimmte Zukunft aus? Die Expertinnen und Experten von der Agentur für Arbeit Rottweil – Villingen-Schwenningen, der Kreissparkasse Rottweil und der Deutsche Rentenversicherung erklären, wie Mädchen mit einer fundierten Berufswahl ihre persönlichen und finanziellen Lebensziele erreichen können. Direkt anmelden!
  • Donnerstag, 3. April, 9 bis 12 Uhr, Berufsinformationszentrum (BiZ), Lantwattenstraße 2, 78050 VS-Villingen: Kleiner Roboter, große Wirkung

    Die Teilnehmerinnen programmieren Ozobots. Die kleinen Roboter können durch die richtigen Programmierbefehle mit Linien und Farben kreative Kunstwerke erzeugen. Am Ende treten die Roboter in einer Abschlussrallye gegeneinander an. Direkt anmelden!
Quelle: Arbeitsagentur

Noch immer spiegeln Berufsstatistiken ein ungleiches Geschlechtsverhältnis wider. Die „Zukunftstage“ wollen klassische Rollenbilder hinterfragen und Vorurteile gegenüber Männer- und Frauenberufen auf den Prüfstand stellen. Der Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt, Jan Buschmann, rät den Jugendlichen, sich nicht von Rollenbildern beeinflussen zu lassen: „Mädchen sind genauso gut wie Jungs in Naturwissenschaft und Technik und umgekehrt gilt das auch für Jungs im sozialen Bereich. Leider spiegelt sich das nicht in der späteren Erwerbstätigkeit wieder. Der Aktionstag soll dabei helfen, eine informierte und unabhängige Entscheidung für die künftige Berufswahl zu treffen.“

Hintergrund: Die aktuellsten Informationen zum Girls’ Day gibt es unter www.girls-day.de und zum Boys’ Day unter www.boys-day.de. Dort veröffentlichen Unternehmen ihre Angebote, junge Männer und Frauen suchen sich ihr Wunschangebot aus und melden sich dazu an. 

Der Girls’ Day – Mädchen-Zukunftstag wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB), die Initiative D21, die Bundesagentur für Arbeit, die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK), der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI), der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) und der Bundeselternrat (BER) unterstützen das bundesweite Projekt.




PR/Werbung

"PR" steht für Promotion. So gekennzeichnete Artikel veröffentlichen wir im Kundenauftrag gegen Bezahlung. Sie entsprechen nicht unbedingt redaktionellen Standards in Bezug auf Unabhängigkeit, sondern können eine Position einseitig einnehmen. Dennoch informieren die Beiträge aus unserer Sicht zutreffend über einen Sachverhalt.



Back to top button